Häufige Fragen zu Liguster
Liguster: Pflege, Krankheiten, Fakten und praktische Tipps
Hier finden Sie umfassende Informationen rund um die Pflege, Krankheiten und Fakten zu Liguster, zusammengestellt von erfahrenen Experten. Erfahren Sie mehr über häufige Fragen zu Krankheiten, Schadensbildern, Düngung, Bewässerung und allgemeinen Themen, die für Liguster wichtig sind. Ob es um präventive Pflege, Lösungen für bestehende Probleme oder interessante Fakten geht – hier erfahren Sie alles, um Ihren Liguster gesund und vital zu halten.
Warum Blattfleckenkrankheit bzw. braune Flecken Liguster?
Auf den Ligusterblättern treten braune bis schwarze Flecken auf. Dies ist eigentlich kaum als Krankheit zu bezeichnen und ist selten oder nie tödlich für den Liguster. Meistens wird es durch Wetterbedingungen oder Schnittmaßnahmen verursacht.
Eine fehlerhafte Liguster-Düngung mit zu viel Stickstoff kann die Pflanzen allerdings anfälliger für die Blattfleckenkrankheit machen. Tatsächlich verschwindet es von selbst wieder, aber durch das Befolgen unseres Heilungsplans könnte es vielleicht schneller vergehen und weniger häufig zurückkommen.
Blätter Liguster fallen (teilweise) ab, warum?
Die Ligustrum ovalifolium verliert zu Beginn des Winters oft zuerst einen Teil der Blätter im unteren Bereich der Pflanze. Bleibt der Winter mild, kann es dabei bleiben. Bei wirklich strengem Frost können auch die restlichen Blätter des Ligusters noch abfallen. Oft werden auch viele Blätter im späten Herbst oder frühen Winter gelb, als wüssten sie noch nicht, ob sie abfallen sollen oder nicht ;-).
Die Ligustrum vulgare Atrovirens verliert in den meisten Wintern vollständig ihre Blätter. Bei dieser Pflanze geschieht dies weniger in Phasen oder Teilen der Pflanze, sondern eher plötzlich, alle Blätter auf einmal.
Löcher in Blätter Liguster, warum und was machen?
Nach dem Beschneiden oder durch bestimmte Wetterbedingungen kann bei Liguster die Schrotschusskrankheit auftreten. Dies ist eine nicht schwerwiegende Krankheit, die von Pilzen und/oder Bakterien verursacht wird und die so gut wie nie tödlich ist. Eine fehlerhafte Liguster-Düngung mit zu viel Stickstoff kann die Pflanzen allerdings anfälliger für die Schrotschusskrankheit machen.
Tatsächlich verschwindet es von selbst wieder, aber durch das Befolgen unseres Heilungsplans könnte es vielleicht schneller vergehen und weniger häufig zurückkommen.
Warum stirbt mein Liguster?
Wenn Ihre Ligusterhecke abstirbt, kann das leider viele Ursachen haben, aber vielleicht können wir dennoch helfen, herauszufinden, was bei Ihnen der Fall ist. Hier ein kurzer Aktionsplan.
- Schauen Sie, ob der Teil der Hecke, der zuerst abstirbt, höher oder tiefer liegt als die Teile, die am längsten gesund bleiben. Wenn der betroffene Teil tiefer liegt, liegt die Ursache fast sicher bei zu viel Wasser. Über unseren Heilungsplan finden Sie dann die Lösung.
- Gibt es Löcher in Ihrem Rasen? Dann werden diese möglicherweise von Engerlingen verursacht, und diese befinden sich dann fast sicher auch unter Ihrer Ligusterhecke und fressen dort die Wurzeln auf. Siehe unseren Artikel ‚Engerlinge bekämpfen bei Eiben‚, ignorieren Sie dabei das Wort ‚Eiben‘, es geht hier um die Engerlingen.
- Wenn Punkt 1 und 2 nichts ergeben, folgen Sie unserem Heilungsplan für unter anderem Liguster.
Wie, wann, womit Liguster düngen?
Werfen Sie nicht einfach irgendetwas unter Ihre Ligusterhecke, nur weil auf der Verpackung ein schönes Bild von einem grünen Strauch zu sehen ist. Lesen Sie unseren Artikel über die Düngung von Liguster:
Mag Liguster Kalk bzw. Kalkdünger?
Der Liguster ist ein wahrer Kalkliebhaber. Lesen Sie alles darüber in unserem Artikel über Kalkdünger.
Wann, wie oft schneiden Liguster?
Der Schnitt des Ligusters ist besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung schwierig. Liguster neigt dazu, unten kahl zu werden bzw. zu bleiben, wenn die Oberseite der Hecke nicht oft und konisch genug zurückgeschnitten wird.
Um ausreichend Verzweigung an der Unterseite der Pflanzen zu erhalten, ist mindestens 2-3 Mal im Jahr Schneiden erforderlich. In diesem Fall führt kein Weg daran vorbei, auch im Sommer zu schneiden. Wählen Sie dafür immer eine Woche mit wenig Sonnenschein. Dadurch wird verhindert, dass die Blätter, die jetzt zum ersten Mal Sonnenlicht sehen, sofort verbrennen.
Der Nachteil dieses Sommerschnitts ist auch, dass dies fast immer mit der Entwicklung von Mehltau oder Blattfleckenkrankheit einhergeht. Um dies zu begrenzen, geben Sie kurz vor oder nach dem Schnitt Heckenkraft-Sommer. Sobald Ihre Ligusterhecke gut verzweigt ist, auch unten, reicht es aus, 1 bis maximal 2 Mal im Jahr zu schneiden. Schneiden Sie sie dabei nach oben immer leicht konisch!, damit genug Licht in den unteren Teil der Hecke gelangen bleibt, wenn die Sonne im Sommer hoch am Himmel steht.
Ovalifolium oder vulgare Atrovirens
Die Blätter des heimischen Ligusters vulgare atrovirens sind etwas schmaler als die Blätter der ovalifolium. Die Blattdichte der ovalifolium ist etwas größer. Im Winter lässt die vulgare atrovirens ihre Blätter normalerweise vollständig abfallen, und dies geschieht ziemlich plötzlich und komplett. Die ovalifolium hingegen verliert ihre Blätter oft in Phasen und in der Regel nicht vollständig. Meistens zuerst im unteren Bereich der Pflanze, wo weniger Licht hinkommt und es kälter ist. In milden Wintern bleibt es dabei. Wenn es jedoch wirklich kalt wird, können auch die restlichen Blätter noch abfallen.
Ist mein Liguster überdüngt?
Haben Sie Ihre Ligusterhecke vielleicht überdüngt? Lesen Sie diesen Artikel über Überdüngung, um mehr darüber zu erfahren und um zu sehen, wie Sie die schädlichen Auswirkungen davon lösen können.