Häufige Fragen zu Hecken

Pflege, Krankheiten, Fakten und praktische Tipps Hecken

Auf dieser Seite gelangen Sie zu umfassenden Informationen rund um die Pflege, Fakten und Krankheiten von Heckenpflanzen, zusammengestellt von erfahrenen Experten. Entdecken Sie Antworten auf häufige Fragen zu Krankheiten, Schadensbildern, Düngung, Bewässerung und allgemeinen Themen, die für Hecken wichtig sind. Ob es um präventive Pflege, Lösungen für bestehende Probleme oder einfach interessante Fakten geht – hier erfahren Sie alles, um Ihre Hecke gesund und vital zu halten.

Was viele Heckenbesitzer wissen wollen

Unsere Empfehlung: Düngen Sie Ihre Hecke viermal im Jahr mit einem mild dosierten Dünger, der die Pflanzen nicht überfordert oder zu schnellem Wachstum zwingt. So bekommt Ihre Hecke in jeder Jahreszeit genau das, was sie braucht – im Frühling andere Nährstoffe als im Herbst. Mit dem Heckenkraft-Jahrespaket ist die optimale Nährstoffversorgung Ihrer Hecke ganz einfach und vollumfänglich gelöst.

Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die Symptome wie Läuse, Pilzbefall oder braune Blätter, sondern auf die Ursachen. Diese liegen oft in einer Kombination aus falscher Pflege: zu viel oder zu wenig Wasser, falscher Rückschnitt, ungeeignete Heckenpflanzen am falschen Standort u. v. m. Diese Website hilft Ihnen, die Ursache zu erkennen – und zu beheben.

Heckenkraft ist ein All-in-One-System – im wahrsten Sinne des Wortes. Es liefert nicht nur jahreszeitlich abgestimmte Nährstoffe, sondern fördert auch gezielt die Bodenbiologie und die Widerstandskraft Ihrer Heckenpflanzen. Heckenkraft ist Dünger und Biostimulans in einem. Und das Beste: Sie müssen nie wieder überlegen, wann und womit Sie düngen sollten.

Oft wird diskutiert, womit man seine Hecke am besten düngen sollte. Unserer Meinung nach gibt es keinen besten Dünger für Hecken, denn in jeder Saison sollten unterschiedliche Nährstoffe im Vordergrund stehen. Im Frühjahr ist beispielsweise mehr Stickstoff erwünscht, im Herbst hingegen zusätzliches Kalium und im Winter Kalk. Außerdem ist die Form, in der diese Nährstoffe verabreicht werden, wichtig. Wir finden, dass von allen Düngerarten pflanzliche Dünger die besten sind, weil sie in der Regel weniger Salze enthalten und die Pflanzen meist weniger in Stress versetzen.

Für Thujen gilt: Von März bis Oktober alle zwei Wochen einmal 10 Liter Wasser pro Thuja und pro Höhenmeter (also 20 Liter bei 2 meter Höhe). Für fast alle anderen Heckenarten reicht eine geringere Gießfrequenz, zum Beispiel einmal im Monat – aber auch dann sollten es mindestens 10 Liter pro Pflanze und Höhenmeter sein. Siehe auch unsere Gießanleitungen im Blog für mehr Hintergrund, da es ein paar „Aber“ gibt.