Häufige Fragen zu Thuja

Thuja: Pflege, Krankheiten, Fakten und praktische Tipps

Hier finden Sie umfassende Informationen rund um die Pflege, Krankheiten und Fakten zu Thuja, zusammengestellt von erfahrenen Experten. Erfahren Sie mehr über häufige Fragen zu Krankheiten, Schadensbildern, Düngung, Bewässerung und allgemeinen Themen, die für Thuja wichtig sind. Ob es um präventive Pflege, Lösungen für bestehende Probleme oder interessante Fakten geht – hier erfahren Sie alles, um Ihre Thuja gesund und vital zu halten.

schadbild thuja heiße Abgase

Wenn Maschinen oder Fahrzeuge für eine längere Zeit (mehr als eine Minute ist ausreichend) ihre heißen Abgase gegen eine Thujahecke blasen, dann verbrennen die Nadeln an dieser Stelle und es entstehen braune Stellen. Sie können mehr darüber in ‚Thuja werden braun, 7 Krankheiten & Lösungen‚ (Krankheit Nr. 9) lesen.

Insbesondere die Thuja Smaragd, vor allem wenn sie als Hecke verwendet wird, füllt sich mit der Zeit innen komplett mit vertrockneten braunen Nadeln und Zweiglein. Da die Thuja Smaragd ohnehin schnell Probleme mit unzureichender Luftzirkulation hat, ist es besser, wenn all dieses Material von Zeit zu Zeit entfernt wird. Unter der Überschrift ‚Das große „Reinemachen“ der Thuja Smaragd‘ im Artikel ‚Thuja innen braun‚ erfahren Sie, wie das gemacht wird. Diese Reinigungsaktion vom Inneren Ihrer Thuja kann das ganze Jahr über durchgeführt werden, auch wenn der besagte Artikel eigentlich ein Herbstphänomen behandelt.

Unserer Meinung nach ist dies ein nichtiges Thema, auch wenn es (sogar von Gärtnern) oft als Ursache für braune Flecken oder sogar das Absterben von Thuja genannt und diskutiert wird. Ja, es stimmt, Pilze können schließlich Thuja schaden oder besser gesagt ihnen den Todesstoß versetzen, aber sie sind eigentlich nie die Ursache für die Probleme. Auch liegt der Fokus auf dem Pilz nicht bei der Lösung des Problems. Meistens (ich spreche hier ausschließlich von Privatpersonen) verschlimmert diesen Fokus auf dem Pilz die Probleme sogar. Das Einzige, was Sie tun können, wenn die Pflanzen noch nicht tot sind, ist, sich darauf zu konzentrieren, die Bedingungen zu verbessern, unter denen die Thuja-Pflanzen sich wieder gegen schädliche Pilze wehren können. Hierfür könnten Sie zum Beispiel unserem „Heilungsplan“ folgen.

Ja, Spinnmilben saugen Saft aus deinen Thujen. Aber bei einigen Schädlingen stellt sich die Frage, was schlimmer ist, die direkte Bekämpfung oder das Übel selbst, und bei Spinnmilben denken wir, dass es eher die Bekämpfung ist. Denn das Spritzen ist auch für die Thujen selbst nie kostenlos, sie leiden immer darunter, ebenso wie die natürlichen Feinde der Spinnmilbe (zum Beispiel Raubmilben und Raubwanzen). Außerdem haben Insektizide fast immer auch negative Auswirkungen auf die essenziellen Pilze, die auf den Schuppen/Nadeln von Koniferen vorkommen.
Wir raten dazu, sich nicht darauf zu konzentrieren, sondern einfach die Thuja so stark wie möglich zu machen bzw. zu halten durch optimale Pflege mit nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser (siehe unsere Heilungspläne) und zum Beispiel unsere pflanzlichen Düngemittel. Thuja-Baumschulen spritzen selten oder nie gegen Spinnmilben, das sagt eigentlich schon genug.

Die Thujaminiermotte kann Schäden an den Spitzen der Zweige Ihrer Thuja verursachen. Die beste Bekämpfungsmethode ist ziemlich einfach, nämlich das Beschneiden vor Juni. Und das Schnittgut sollte aufgeräumt werden. Dann schneiden Sie, bevor die Falter schlüpfen und bevor neue Befälle entstehen können. Pflanzenschutzmittel empfehlen wir gegen die Thujaminiermotte eher nicht. Zum einen sind gesunde Thuja kaum anfällig für die Miniermotten. Also eine gute Pflege mit einer richtigen Feuchtigkeitsbalance (siehe Heilungsplan für Thuja) und eine gute Düngung, zum Beispiel mit Heckenkraft, macht Ihre Koniferen stark und widerstandsfähig, sodass die Wahrscheinlichkeit eines (neuen) Befalls mit der Thujaminiermotte sehr gering ist oder sehr begrenzt bleibt. Zudem ist ein Insektizid, auch wenn es biologisch ist, immer auch ein Angriff auf die Thujas selbst. Und Insektizide sind nie selektiv, also sterben auch wichtige nützliche Insekten wie Marienkäfer, Raubwanzen, Raubmilben, Florfliegen und in der Regel auch noch die essentiellen Pilze, was die Chance auf andere Plagen und Krankheiten wieder erhöht. Also oft kommt man damit vom Regen in die Traufe.

schadblid thuja schwarze stellen hundeurin

Dies wird fast immer durch den Urin von Hunden oder Katzen verursacht. Wenn Sie in einer Straße wohnen, in der nachts oft Cafébesucher vorbeikommen, könnte auch eine dritte Option möglich sein…
Hunde wählen wegen des Geruchs oft denselben Baum aus, wodurch es immer schlimmer wird. Letztendlich kann dies für einen Konifer tödlich sein. Es ist also angebracht, dafür zu sorgen, dass es aufhört. Was Sie ansonsten noch tun können und müssen, lesen Sie unter ‚Krankheit 6‘ in unserem Artikel ‚Thuja werden braun, 7 Krankheiten und Lösungen‚.

Dies betrifft speziell die Thuja Smaragd, andere Thuja-Arten dürfen enger gepflanzt werden.
Beim Pflanzen einer Thuja Smaragd Hecke sollte der folgende Abstand eingehalten werden: Pflanzen Sie so, dass die Thuja sich nur an ihrer breitesten Stelle, also unten, gerade berühren. Ein geringerer Abstand ist zu eng. Eine gute Luftzirkulation ist während des Anwachsens für diese Art essentiell. Später werden sie dann langsam ineinanderwachsen und die Hecke wird sich schließen (das dauert übrigens mehrere Jahre). Eine Thuja Smaragd Hecke kann also nicht sofort bis oben blickdicht gepflanzt werden. Wenn dies dennoch passiert, also wenn die Pflanzen beim Pflanzen enger zusammengepresst werden, ist das Ausfallrisiko einiger Pflanzen hoch. Wenn Sie dennoch so eng pflanzen möchten, muss der Rest wirklich perfekt sein: erstklassiger Boden, perfekte Wasserversorgung (nicht zu viel, nicht zu wenig), keine Bäume oder Sträucher in der Nähe etc. Wenn Sie eine Thujahecke möchten, die direkt nach dem Pflanzen einen Sichtschutz bietet, müssen Sie sich also für eine andere Thuja-Art entscheiden.

Was tun, wenn Sie zu eng gepflanzt haben?
Am Pflanzabstand können Sie natürlich nichts mehr ändern. Wie bereits erwähnt, ist es nun aber umso wichtiger, alle anderen Faktoren zu optimieren, nicht zuletzt durch optimale Bewässerung. Am besten folgen Sie hierzu unserem Heilungsplan für Thuja.

Es gibt aber noch etwas, das Sie tun können. Falls Ihre Thuja von innen mit losen braunen Nadeln und anderem braunen Material gefüllt sind, ist es sinnvoll, dies einmal komplett herauszuputzen. Dies ist generell bei Thuja Smaragd empfehlenswert, besonders wenn sie zu eng gepflanzt wurden, denn dann ist die Luftzirkulation schon minimal. Wie genau dies geht, lesen Sie unter der Überschrift ‚Das große „Reinemachen“ der Thuja Smaragd‘ im Artikel ‚Thuja innen braun‚. Auch wenn der Artikel ein Herbstphänomen behandelt, darf diese große Reinigungsaktion auch gerne im Mai durchgeführt werden und ist sehr empfehlenswert, wenn Sie zu eng gepflanzt haben.

Bittersalz – in Deutschland für viele das Wundermittel für glänzende Thuja. Bei perfekter Dosierung kann es gute Effekte haben, aber oft geht es schief. Lesen Sie alles darüber in unserem Artikel: ‚Thuja düngen mit Bittersalz‚.

Für den Thuja Brabant und den Thuja Smaragd kann es nützlich sein, eine dünne Schicht Rindenmulch aufzutragen. Diese Sorten von Heckenpflanzen wurzeln nämlich oberflächlich. Eine dünne Schicht Rindenmulch kann dazu beitragen, die oberste Bodenschicht feucht zu halten. Übertreiben Sie es jedoch nie, denn Rindenmulch hat auch negative Nebeneffekte. Eine Schicht von 3 cm ist ideal. In unserem Blog können Sie unseren gesamten Artikel über Rindenmulch lesen.

Thuja-Bäume sollten von März bis Oktober alle zwei bis maximal drei Wochen mit einer großzügigen Menge Wasser gegossen werden. Das gilt also nicht nur im Sommer, wenn es warm und trocken ist! Lesen Sie alles darüber in unserem Heilungsplan für Thuja.

Für das Schneiden von Thuja Smaragd, sind einige Aufmerksamkeitspunkte wichtig. Lesen Sie alles darüber in unserem Artikel: Thuja Smaragd schneiden.

Wenn wir uns nicht speziell auf die Thuja Smaragd konzentrieren, wie im zuvor genannten Blogartikel, gelten ein paar einfache Regeln:

  • Schneiden Sie niemals ins alte Holz zurück
  • Schneiden Sie nicht, wenn es warm und sonnig ist oder bald wird. 

Alle Arten von Thuja benötigen Kalk bzw. Kalkdünger. Lesen Sie, warum Kalk so wichtig für Pflanzen ist, in unserem Blogartikel über Kalkdünger.

Haben Sie Ihren Thujen oder Koniferen vielleicht überdüngt? Lesen Sie diesen Artikel über Überdüngung, um mehr darüber zu erfahren und um zu sehen, wie Sie die schädlichen Auswirkungen davon lösen können.

Ja, die meisten Thujasorten verfärben sich im Winter ein wenig. Die Plicata-Sorten wie Excelsa, Martin und Atrovirens nehmen bei kaltem Winterwind eine rötlich-bräunliche Färbung an. Die Thuja Smaragd und Brabant bekommen eine bronzene oder hellgrüne Färbung.

Frisch gepflanzte Thujas verfärben sich deutlich am stärksten, aber selbst nach 10 Jahren kann eine kalte Ostwindlage (oder ein klassisch strenger Winter) immer noch eine leichte Verfärbung hervorrufen.

Die Thuja Smaragd ist eine Ausnahme, dazu später mehr. Aber die meisten anderen Thujasorten eignen sich gut, um schnell eine blickdichte Hecke zu formen. Diese können beim Pflanzen praktisch direkt aneinander gesetzt werden (nicht übertreiben, also nicht pressen), sodass Ihre Hecke von Anfang an nach dem Einpflanzen schon ziemlich dicht ist. Mit der Zeit wird die Hecke nur noch dichter.

Mit der Thuja Smaragd funktioniert das jedoch nicht! Lesen Sie hierzu in diesem Akkordeon den Abschnitt „Wie eng Thuja Smaragd pflanzen“ für weitere Informationen.

Für große Teile Deutschlands lautet die Antwort: nein. In der Alpenregion mag es noch gehen, aber im Großteil Deutschlands ist es im Sommer oft zu warm für die Thuja Smaragd. Selbst bei guter Pflege (und erst recht bei schlechter) entstehen in diesen Regionen oft schon nach wenigen Jahren große braune Stellen. Theoretisch sollte das Gleiche auch für die Thuja Brabant gelten, aber diese scheint doch etwas weniger empfindlich zu sein. Die Plicata-Sorten (Martin, Atrovirens, Excelsa usw.) vertragen diese Temperaturen deutlich besser.

Abgesehen von den Temperaturen ist auch die Blickdichte und der Pflanzabstand ein wichtiges Thema. Bei richtiger Pflanzweise dauert es nämlich recht lange, bis die Thuja Smaragd wirklich blickdicht ist. Lesen Sie hierzu auch den Abschnitt „Wie eng Thuja Smaragd pflanzen?“ weiter oben in diesem Akkordeon.