Hecken-Hilfe-ABC
Themen rund um Pflege, Probleme, Krankheiten und Lösungen nach Heckenpflanzen-Art.
Ist Ihre Hecke (Thuja, Eibe, Buchen, Kirschlorbeer, Liguster und andere) krank, braun, verliert sie Blätter, oder Sie fragen sich, ob Sie richtig wässern oder schneiden? Auf oder über diese Seite finden Sie meistens eine Lösung für Ihr Problem oder eine Antwort auf Ihre Frage bezüglich Ihrer Hecke.
Buchen (Rotbuchen & Hainbuchen)
Unter Ausnahme von außergewöhnlicher Vernachlässigung tritt dies fast immer aufgrund von zu viel Wasser, zu tiefem Pflanzen oder einer Kombination aus beidem auf.
Die Pflanzen dürfen auf keinen Fall tiefer gesetzt werden als die Oberkante des Wurzelsystems oder die Oberkante des Wurzelballens auf Höhe des Erdbodens. Noch besser ist es, wenn die Oberseite des Wurzelballens oder die Oberseite des Wurzelsystems (bei wurzelnackten Pflanzen) 5 cm über dem Erdboden hervorragt.
Geben Sie beim Pflanzen einmal reichlich Wasser. Danach erst wieder gießen, wenn der Boden auf 15 cm Tiefe trocken ist – nicht früher. Ein Feuchtigkeitsmesser kann hierbei hilfreich sein, aber wenn man den Kern der Botschaft erst einmal verstanden hat, geht es auch ohne. Natürlich müssen frisch gepflanzte Buchen (besonders wenn sie im Frühjahr gepflanzt wurden) ab und zu gegossen werden, aber der Boden darf nicht durchgehend feucht oder nass sein, sonst werden sie nicht anwachsen. Wurden sie im Herbst gepflanzt, kann es durchaus sein, dass nach dem Gießen beim Pflanzen selbst bis zum nächsten Frühjahr kein Wasser mehr gegeben werden muss.
Einmal gut angewachsene Buchenhecken (ab einem halben Jahr nach der Pflanzung) müssen nur noch sehr selten gegossen werden! Also nur bei langer Trockenheit und Hitze.
Häufig kleine Wassermengen, zum Beispiel mit einem Tropfschlauch, sind sehr schädlich. Lesen Sie hierzu auch diesen Artikel: Habe ich zu viel oder zu wenig Wasser gegeben?
Haben Sie bisher immer “häufig kleine Mengen Wasser gegeben”? Dann reduzieren Sie dies langsam auf sehr selten (höchstens einmal im Monat im Sommer!), aber dann etwa 15 Liter für alle 2 bis 3 Buchen pro Höhenmeter (sie stehen schließlich meist dicht beieinander). Gießen Sie niemals, wenn der Boden in 15 cm Tiefe noch nass oder feucht ist. Ein Feuchtigkeitsmesser kann hierbei hilfreich sein, wenn Sie dafür kein Gespür haben.
Nicht immer, aber sehr oft ist dies die wichtigste Frage, wenn Sie Probleme mit Ihren Buchen haben: Habe ich zu viel oder zu wenig Wasser gegeben?
Nach einem kräftigen Schnitt, wenn die Buchen etwas geschwächt davon sind, treten oft Wollläuse in Aktion, häufig begleitet von einer Schar Ameisen. Das ist völlig normal und gehört ein wenig dazu. Wir empfehlen immer, kurz nach oder noch besser kurz vor dem Schnitt eine gute Menge des entsprechenden “Heckenkraft Saisondüngers’’ zu geben. Diese sind voll mit Aminosäuren, die bei der Erholung nach dem Schnitt helfen. Dies unterstützt die Buchen dabei, die Wollläuse schneller loszuwerden.
Eiben
Lesen Sie unseren Artikel über Bittersalz für Eiben.
Eiben sind tatsächlich äußerst tolerant gegenüber Standort und Bodenart. Probleme entstehen daher fast immer aufgrund von falscher Bewässerung. Probleme aufgrund von Wassermangel erfordern ziemlich nachlässiges Verhalten, während ein Zuviel an Wasser viel häufiger vorkommt.
Wenn Sie Ihre Eiben kürzlich neu gepflanzt haben, lies bitte unsere Bewässerungsanleitung. Wenn Ihre Eiben schon lange an derselben Stelle stehen und es Probleme gibt, lesen Sie unseren Heilungsplan für Eiben, um zu erfahren, wie Sie optimal bewässern und optimale Bedingungen schaffen. Sie können auch in unserem Blogartikel über 10 mögliche Krankheiten bei Eiben nachsehen, ob Sie dort herausfinden können, was mit Ihrem Taxus los ist.
Wenn Ihre Eiben kurz nach einem Schnitt verfärben, liegt es an Folgendem: Tiefer liegende Nadeln, die nach dem Schnitt zum ersten Mal seit langer Zeit (starkem) Sonnenlicht ausgesetzt sind, können verbrennen. Schneiden Sie Ihre Eiben daher vorzugsweise nicht im Sommer. Dies ist allerdings selten oder nie tödlich für die Eiben und wächst wieder heraus. Leider kann dies jedoch lange dauern. Die Heckenkraft Saison-Düngemittel können diese Erholung etwas beschleunigen. Salzreiche Düngemittel (wie Bittersalz) sind jedoch nicht zu empfehlen, wenn dies passiert ist.
Wenn heiße Abgase, von einer Maschine oder einem Auto langanhaltend (länger als eine Minute) direkt auf eine Eibenhecke blasen, entstehen solche braunen Stellen. Hunde-Urin kann auch solche bruine Stellen verursachen, aber in der Regel beginnt es dann mit schwarzen Flecken, die ziemlich perfekt rund sind. Was machen? Siehe Krankheit 11 auf diese Seite.
Der Dickmaulrüssler liebt die Nadel der Eibe und kann erheblichen Schaden anrichten. Dennoch ist dies, abgesehen von der optischen Beeinträchtigung, weniger schlimm im Vergleich zu dem, was unter der Erde geschieht. Dort werden die Larven des Dickmaulrüsslers an den Wurzeln nagen oder genagt haben. Davon werden die Eiben langsam aber sicher geschwächt, kahler und durchsichtiger.
Folgende Maßnahmen sollten ergriffen werden:
1) Die Bekämpfung der Dickmaulrüsslerlarven erfolgt durch den Einsatz von Nematoden, dies ist nur im Frühling und Herbst möglich, im Sommer hat es keinen Nutzen. Sie müssen es genau so machen, wie in unserem Artikel beschrieben, sonst hat es keinen Sinn.
2) Es ist sehr wichtig, für tiefe Wurzeln zu sorgen, damit die Pflanzen weniger anfällig für Wurzelfraß werden. Dies erreicht man, indem man unseren Pflegeplan bzw. Heilungsplan für den Kirschlorbeer befolgt.
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Wenn Eiben über die Jahre hinweg häufiger Wasser erhalten als notwendig, auch ohne Staunässe oder Wurzelfäule, werden sie langsam aber sicher kahl und durchsichtig. Dies hat mit einer zu oberflächlichen Wurzelbildung und der Auswaschung von Nährstoffen zu tun. Diese beiden Effekte verstärken sich gegenseitig, da die Pflanzen nicht an die tiefer liegenden Nährstoffe gelangen können. Dieser Artikel erzählt die ganze Geschichte: Eibe wird kahl durch zu häufiges Gießen.
Wenn Ihre Eibenhecke im Laufe der Jahre immer dünner wird, kann dies an Engerlingen liegen, die an den Wurzeln nagen. Ich würde jedoch immer zuerst prüfen, ob es nicht einfach an der Bewässerung liegt, denn das tritt viel häufiger auf und ist viel einfacher zu lösen. Dickmaulrüssler können etwa dieselben Symptome verursachen (allmähliches kahl und durchsichtig werden), aber dann gibt es deutliche Anzeichen von Fraßschäden an den Nadeln. Das ist nicht zu übersehen. Also, wenn Wasser und die Dickmaulrüssler nicht das Problem sind, lesen Sie unseren Artikel über das Erkennen und Bekämpfen von Engerlingen bei Eiben.
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Unsere bevorzugte Zeit zum Schneiden von Eiben ist der Winter. Aber eigentlich kann man Eiben das ganze Jahr über schneiden. Jedoch niemals in einer Woche mit warmem/heißem Wetter. Denn dann verbrennen die Nadeln, die nach dem Schnitt zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Sonnenlicht sehen.
Nicht immer, aber sehr oft ist dies die wichtigste Frage, wenn Sie Probleme mit Ihren Eiben haben: Habe ich zu viel oder zu wenig Wasser gegeben?
Eiben, die weniger als ein Jahr zuvor umgepflanzt wurden, können im frühen Frühjahr bei einer schlechten Kombination von Nachtfrösten, starkem Wind und Sonne verbrennen. Dies ist eine Art Frostschäden. Bei außergewöhnlichem Wetter kann dies auch bei Eiben auftreten, die bereits seit längerer Zeit am gleichen Ort stehen. Siehe Krankheit 2 in “Krankheiten Eiben“.
Tipp: Geben Sie Eiben nicht zu schnell auf, wenn sie kümmerlich aussehen. Wir haben Eiben gesehen, an denen keine Nadel mehr dran war, die jedoch vollständig wiederhergestellt wurden.
Eiben, die – vor allem wenn sie bereits durch Trockenheit oder Frost geschwächt waren – eine (zu große) Portion Bittersalz erhalten haben, können verbrennen. Dies beginnt meist mit einer weißgelben Verfärbung, die in Braun übergeht. Was versucht werden kann, ist die Verabreichung von Heckenkraft-Erholung. Dies enthält selbst kaum Nährstoffe, dennoch macht das Fulvin (aus Heckenkraft-Erholung) das Bittersalz für die Pflanze aufnehmbar. Dadurch wird der Salzkonzentrationsunterschied zwischen dem Boden und der Pflanze geringer, was auch den austrocknenden Effekt reduziert.
Tipp: Geben Sie Eiben nicht zu schnell auf, wenn sie kümmerlich aussehen. Wir haben Eiben gesehen, an denen keine Nadel mehr dran war, die jedoch vollständig wiederhergestellt wurden.
Kirschlorbeer
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Nach dem Beschneiden oder durch bestimmte Wetterbedingungen kann bei der Kirschlorbeer-Pflanze die Schrotschusskrankheit auftreten. Dies ist eine nicht schwerwiegende Krankheit, die so gut wie nie tödlich ist. Lesen Sie alles darüber in unserem Blogartikel über die Schrotschusskrankheit.
Liguster
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Auf den Ligusterblättern treten braune bis schwarze Flecken auf. Dies ist eigentlich kaum als Krankheit zu bezeichnen und ist selten oder nie tödlich für den Liguster. Meistens wird es durch Wetterbedingungen oder Schnittmaßnahmen verursacht.
Eine fehlerhafte Liguster-Düngung mit zu viel Stickstoff kann die Pflanzen allerdings anfälliger für die Blattfleckenkrankheit machen. Tatsächlich verschwindet es von selbst wieder, aber durch das Befolgen unseres Heilungsplans könnte es vielleicht schneller vergehen und weniger häufig zurückkommen.
Dies ist eigentlich kaum als Krankheit zu bezeichnen und ist selten oder nie tödlich für den Liguster. Meistens wird es durch Wetterbedingungen oder Schnittmaßnahmen verursacht.
Eine fehlerhafte Liguster-Düngung mit zu viel Stickstoff kann die Pflanzen allerdings anfälliger für Mehltau machen. Tatsächlich verschwindet es von selbst wieder, aber durch das Befolgen unseres Heilungsplans könnte es vielleicht schneller vergehen und weniger häufig zurückkommen.
Der Schnitt des Ligusters ist besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung schwierig. Liguster neigt dazu, unten kahl zu werden bzw. zu bleiben, wenn die Oberseite der Hecke nicht oft und konisch genug zurückgeschnitten wird.
Um ausreichend Verzweigung an der Unterseite der Pflanzen zu erhalten, ist mindestens 2-3 Mal im Jahr Schneiden erforderlich. In diesem Fall führt kein Weg daran vorbei, auch im Sommer zu schneiden. Wählen Sie dafür immer eine Woche mit wenig Sonnenschein. Dadurch wird verhindert, dass die Blätter, die jetzt zum ersten Mal Sonnenlicht sehen, sofort verbrennen.
Der Nachteil dieses Sommerschnitts ist auch, dass dies fast immer mit der Entwicklung von Mehltau oder Blattfleckenkrankheit einhergeht. Um dies zu begrenzen, geben Sie kurz vor oder nach dem Schnitt Heckenkraft-Sommer. Sobald Ihre Ligusterhecke gut verzweigt ist, auch unten, reicht es aus, 1 bis maximal 2 Mal im Jahr zu schneiden. Schneiden Sie sie dabei nach oben immer leicht konisch!, damit genug Licht in den unteren Teil der Hecke gelangen bleibt, wenn die Sonne im Sommer hoch am Himmel steht.
Nach dem Beschneiden oder durch bestimmte Wetterbedingungen kann bei Liguster die Schrotschusskrankheit auftreten. Dies ist eine nicht schwerwiegende Krankheit, die von Pilzen und/oder Bakterien verursacht wird und die so gut wie nie tödlich ist. Eine fehlerhafte Liguster-Düngung mit zu viel Stickstoff kann die Pflanzen allerdings anfälliger für die Schrotschusskrankheit machen.
Tatsächlich verschwindet es von selbst wieder, aber durch das Befolgen unseres Heilungsplans könnte es vielleicht schneller vergehen und weniger häufig zurückkommen.
Portugiesischer Kirschlorbeer
Der Dickmaulrüssler liebt die Blätter des Portugiesischen Kirschlorbeers und kann erheblichen Schaden anrichten. Dennoch ist dies, abgesehen von der optischen Beeinträchtigung, weniger schlimm im Vergleich zu dem, was unter der Erde geschieht. Dort werden die Larven des Dickmaulrüsslers an den Wurzeln nagen oder genagt haben. Folgende Maßnahmen sollten ergriffen werden:
1) Die Bekämpfung der Dickmaulrüsslerlarven erfolgt durch den Einsatz von Nematoden, dies ist nur im Frühling und Herbst möglich, im Sommer hat es keinen Nutzen.
2) Lavamehl mit Heckenkraft-Erholung: Geben Sie eine Handvoll Lavamehl in eine Gießkanne von 10 oder 15 Litern. Optional fügen Sie einen kleinen Schuss Heckenkraft Erholung hinzu (ohne ‘Bodenbakterie-Pro’), zum Beispiel 50 ml. Schwenken Sie die Gießkanne kräftig, während Sie sie füllen, oder rühren Sie mit einem Stock. Es geht darum, dass das Lavamehl gut im gesamten Wasser verteilt wird. Gießen Sie dies direkt über die Blätter der portugiesischer Kirschlorbeer. Es bildet sich nun ein sehr dünner Film aus Lavamehl auf den Blättern, der dem Dickmaulrüssler den Geschmack verdirbt. Darüber hinaus sorgt das Fulvin aus HK-Erholung dafür, dass bestimmte Stoffe aus dem Lavamehl direkt von den Blättern aufgenommen werden können. Dies sind Substanzen, die Pflanzen helfen, sich gegen Schadinsekten zu wehren (funktioniert auch bei Rosen gegen Blattläuse!). Kann wiederholt werden, wenn die Wirkung nachlässt. Auch ohne HK-Erholung ist die Wirkung schon ziemlich gut.
3) Es ist wichtig, für tiefe Wurzeln zu sorgen, damit die Pflanzen weniger anfällig für Wurzelfraß werden. Dies erreicht man, indem man unseren Pflegeplan bzw. Heilungsplan für den Kirschlorbeer befolgt.
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Thuja
Was halten wir von Bittersalz für Thujas? Lesen Sie alles darüber in unserem Artikel: ‘Thuja düngen mit Bittersalz‘.
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Lesen Sie unseren Blogartikel dazu:
Wenn Maschinen oder Fahrzeuge für eine längere Zeit (mehr als eine Minute ist ausreichend) ihre heißen Abgase gegen eine Thujahecke blasen, dann verbrennen die Nadeln an dieser Stelle und es entstehen braune Stellen. Sie können mehr darüber in ‘Thuja werden braun, 7 Krankheiten & Lösungen‘ (Krankheit Nr. 7) lesen.
Unserer Meinung nach ist dies ein nichtiges Thema, auch wenn es (sogar von Gärtnern) oft als Ursache für braune Flecken oder sogar das Absterben von Thuja genannt und diskutiert wird. Ja, es stimmt, Pilze können schließlich Thuja schaden oder ihnen sogar den Todesstoß versetzen, aber sie sind eigentlich nie die Ursache für die Probleme. Auch liegt der Fokus auf dem Pilz nicht bei der Lösung des Problems. Meistens (ich spreche hier ausschließlich von Privatpersonen) verschlimmert es die Probleme sogar. Das Einzige, was Sie tun können, wenn die Pflanzen noch nicht tot sind, ist, sich darauf zu konzentrieren, die Bedingungen zu verbessern, unter denen die Thuja-Pflanzen sich wieder gegen schädliche Pilze wehren können. Hierfür könnten Sie zum Beispiel unserem “Heilungsplan” folgen.
Für das Schneiden von Thujen, aber sicherlich bei der Thuja Smaragd, sind einige Aufmerksamkeitspunkte wichtig. Lesen Sie alles darüber in unserem Artikel: Thuja (Smaragd) schneiden.
Dies wird fast immer durch den Urin von Hunden oder Katzen verursacht. Wenn Sie in einer Straße wohnen, in der nachts oft Cafébesucher vorbeikommen, könnte auch eine dritte Option möglich sein…
Hunde wählen wegen des Geruchs oft denselben Baum aus, wodurch es immer schlimmer wird. Letztendlich kann dies für einen Konifer tödlich sein. Es ist also angebracht, dafür zu sorgen, dass es aufhört. Was Sie ansonsten noch tun können und müssen, lesen Sie unter ‘Krankheit 6’ in unserem Artikel ‘Thuja werden braun, 7 Krankheiten und Lösungen‘.
Thuja-Bäume sollten von März bis Oktober alle zwei bis maximal drei Wochen mit einer großzügigen Menge Wasser gegossen werden. Das gilt also nicht nur im Sommer, wenn es warm und trocken ist! Lesen Sie alles darüber in unserem Heilungsplan für Thuja.
Dieser Textblock enthält Suchbegriffe, um Google mitzuteilen, worum es auf dieser Seite geht, damit Sie als Besucher unsere Hilfe für Ihre Frage oder Ihr Problem mit Ihrer Hecke finden können; Hecke geht ein, ligusterhecke geht ein, thuja hecke geht ein, buchenhecke geht ein, thuja smaragd geht ein, thuja geht ein, hecke wird braun, thuja smaragd wird braun, thuja hecke wird braun, hecke braun, hecke krank, krankheiten hecken, hecken krankheiten, eibe krank, kranke eibe, Kirschlorbeer krank, kirschlorbeer krankheiten, blattfraß kirschlorbeer, kirschlorbeer braune blätter, kirschlorbeer schneiden braune blätter, lorbeer braune blätter, buchen sterben, buchen krank, hainbuchen sterben, hainbuchen krank.