Die gleichzeitige Anwendung unseres Erholungsdüngers zusammen mit dem Herbstdünger sorgt für einen Widerstandsboost. Die Wurzeln werden bei Bedarf regeneriert und die Pflanzen auf den Winter vorbereitet. Zudem werden die Pflanzen weniger anfällig für Herbstkrankheiten wie beispielsweise Mehltau bei Laubhecken und (Schild-)Läuse bei Nadelgehölzen wie Thuja und Eibe.
Dieses Set ist 15 % günstiger im Vergleich zum Einzelkauf.
Erhältlich in 2 Varianten:
Set 1-Liter-Flasche – für Hecken bis max. 30 Lfm
Set 2-Liter-Kanister – für Hecken bis max. 60 Lfm
46,50€ – 74,00€Preisspanne: 46,50€ bis 74,00€
Allgemeine Info: Mit einer Flasche können 3 Gießkannen Ausbringlösung zubereitet werden, mit einem Kanister 6.
Nur Heckenkraft-Erholung (also nicht die Kombination mit einem der Saisondünger), geben Sie wenn Sie in den letzten zwei Monaten einen anderen Dünger eines anderen Anbieters (z. B. Bittersalz, Blaukorn, NPK-Dünger usw.) ausgebracht haben. Die Gebrauchsanweisung befindet sich auf der Flasche. Sobald Ihre Pflanzen deutliche Erholungserscheinungen zeigen, oder minimal 4 Wochen nachdem Sie Heckenkraft-Erholung ausgebracht haben, können Sie auf einen der Saisondünger umstellen, z.B. Heckendünger Herbst.
Ein weiterer Grund, vorerst nur Heckenkraft Erholung zu verwenden (und daher noch keine saisonalen Düngemittel), ist, dass Ihre Pflanzen oder Hecken erst kürzlich umgepflanzt wurden. Auch in diesem Fall sollten Sie erstmal nur Erholung verwenden. Unsere saisonalen Düngemittel oder andere nährstoffreiche Düngemittel (wie NPK-Dünger, Bittersalz, Blaukorn usw.) sollten im ersten halben Jahr nach der Pflanzung nicht ausgebracht werden.
Die Antwort lautet ganz klar: nein. Natürlich kann eine bereits abgestorbene Hecke oder Pflanze nicht mehr gerettet werden – das versteht sich von selbst.
Wichtiger ist jedoch Folgendes:
Probleme bei Hecken haben fast immer mit bestimmten Pflege-, Boden- und/oder Standortverhältnissen zu tun – zum Beispiel ein zu nasser Boden, eine zu dichte Abdeckung auf dem Boden, sodass Wurzeln und Bodenleben keine Luft mehr bekommen, zu trocken, und so weiter. Es gibt viele mögliche Ursachen (mit Hilfe unserer Heilungspläne-Seiten lässt sich diese oft identifizieren).
Diese Ursache muss auch beseitigt werden.
Einfach nur ein Mittel auszubringen, wird eine Hecke – zumindest bei ernsthaften Problemen – in 9 von 10 Fällen nicht retten.
Was macht Heckenkraft – und insbesondere Heckenkraft Erholung – dann überhaupt?
Es sorgt dafür, dass Wasser und Nährstoffe auch unter sehr ungünstigen Bedingungen noch aufgenommen werden können. Zum Beispiel bei zu nassem oder totem Boden oder bei Problemen durch Überdüngung. Das kann der Hecke oft etwas mehr Zeit zum Überleben verschaffen, sodass sie durchhält, bis sich die Umstände verbessern.
Zusätzlich kann Bodenbakterie-Pro die Wurzelregeneration beschleunigen.
Aber: Wurzeln in dauerhaft zu nassen oder zu trockenen Böden werden sich auch mit Bodenbakterie-Pro von Heckenkraft oder mit irgendeinem anderen Mittel nicht erholen.
Bei kleineren Problemen, zum Beispiel leichten Trockenschäden, kann Heckenkraft allein ausreichend sein. Aber bei größeren Problemen, bei denen eine Hecke kurz davor ist abzusterben, muss immer mehr getan werden als nur ein Mittel auszubringen.
Die Kombination ist wirklich ein guter Start, wenn Sie schon eine Weile nicht mehr gedüngt haben und mit Heckenkraft anfangen möchten. Obwohl die Kombi-Düngung theoretisch unbegrenzt wiederholt werden darf (vorausgesetzt, es wird immer eine Pause von 2 bis 3 Wochen eingehalten), ist dies nicht notwendig.
Wenn Sie gerne schon im Herbst eine Nachdüngung vornehmen möchten (wenn Sie also schonmal mit HK-Erholung und HK-Herbst gedüngt haben) und dafür einen neuen Kauf bei Heckenkraft tätigen müssen, würde wir empfehlen die Nachdüngung nur mit dem Herbstdünger durchzuführen. Die wichtigsten Stoffe aus dem Heckendünger Erholung werden sich nämlich noch im Boden befinden und ihre Arbeit wie gewohnt fortsetzen. Auf sehr schlechten Böden kann es sinnvoll sein, HK-Erholung öfter als einmal pro Jahr auszubringen. Am sinnvollsten ist es dann, diese zwei Anwendungen etwa ein halbes Jahr auseinander zu legen. Auf diese Weise erhalten Sie den besten Wert für Ihr Geld, da dann immer ein wenig Erholung im Boden vorhanden ist. Also kann Heckendünger Erholung prima wiederholt angewendet werden, zweimal im Jahr reicht jedoch völlig aus. Eine Nachdüngung in derselben Saison sollten Sie am besten einfach mit dem saisonalen Dünger durchführen.
Unser Heckendünger Winter (also unser flüssiger Kalkdünger) wird komplett ohne Erhitzung hergestellt. Die Kreide wird direkt aus dem Bergwerk vermahlen und mit Wasser in einem großen Rührwerk vermischt. Das verbraucht deutlich weniger Energie als die Herstellung herkömmlicher Kalkdünger (z. B. Kalkgranulat für Rasen), bei denen große Hitze nötig ist.
Kurz zusammengefasst besteht Heckenkraft also aus fermentiertem Gemüse, Kreide und extrahiertem Grundwasser. Das macht Heckenkraft absolut unbedenklich – aber leider nicht offiziell „bio“.
Wenn wir Heckenkraft offiziell als Bio-Dünger zertifizieren lassen wollten, müssten wir uns mit Organisationen wie Skal Biocontrole, Certisys und dem Bundesamt für Landwirtschaft auseinandersetzen. Da wir bewusst ein kleines Unternehmen sind und schon mit den täglichen Abläufen voll ausgelastet sind, haben wir uns entschieden, dieses aufwendige Zertifizierungsverfahren nicht durchzuführen.
Heckenkraft wird jedoch von „grünen Typen“ geführt, die sich z. B. schon genug darüber ärgern, dass wir die Flüssigkeiten bislang nur in Plastikflaschen und -kanistern anbieten können, weil es dafür (noch) keine wirklich gute und bezahlbare Alternative gibt. Wir beteiligen uns aber selbstverständlich an deren Recycling und Entsorgung.
Außerdem stört es uns, dass viele Produkte ein Bio-Label tragen, obwohl sie weder besonders umweltfreundlich noch unbedingt pflanzenverträglich sind.
Fazit: Heckenkraft ist nicht offiziell „bio“, aber dennoch ausgesprochen unschädlich für Mensch, Tier und Umwelt.
Nach dem Düngen sollte wie gewohnt gegossen werden. Unserer Meinung nach ist es am besten, Thujen nach dieser Anleitung zu gießen. Eiben, Kirschlorbeer, Buchen und fast alle anderen Heckenpflanzenarten gießt man dagegen nach dieser Anleitung. Jedes Mal, wenn Sie mit den Flüssigdüngern von Heckenkraft düngen, zählt dies als eine Bewässerung.
Flasche/Kanister Erholungsdünger:
Inhaltsstoffe:
2 % Rhizobakterien
98 % Grundwasser-Extrakt
Enthält:
N-Gesamtstickstoff: <0,2%, P2O5-Pfosfor: <0,5%, K2O-Kalium: <0,5%, B-Borium: 11,5 mg/kg, FE-Eisen: 48 mg/kg, Fulvinsäuren: 7,9%, Huminsäuren: 1,5%, Organ. Stoffgehalt (u.a. humus): 6 %, Feststoffgehalt: 10 %, Bacillus amyloliq. 3,75.106 KBE/ml, Bacillus pumilus 1,25.106 KBE/ml, Bacillus subtilis 2,5.106 KBE/ml, Bacillus licheniformis 0,6.107 KBE/ml, Azotobacter chrooc. 0,6.107 KBE/ml
Flasche/Kanister Herbstdünger:
Inhaltsstoffe:
72,5 % Kartoffelextrakt
25 % Zuckerrüber-Extrakt
2,5 % Inerte Inhaltsstoffe
Organisches Material 35,9 %
Aminosäuren 13 – 15 %
pH-Wert: 5,5 – 6,0
Elemente: N-Total 3,3 – 4,2%, N03-N < 0,1%, NH4 0,4 – 0,6%, Cl 0,64%, P205 1,6%, K20 6,9 – 7,8%, B 20 mg/kg, Ca0 0,2%, Cu 14 mg/kg, Fe 84 mg/kg, Mg0 0,5%, M0 < 5 mg/kg, Mn 18 mg/kg, Zn 56 mg/kg, Na20 0,7%, S 0,9%, S03 2,3%
Aminosäuren (g/kg): Alanin 6,7 – Arginin 3,4 – Asparaginsäure 29,8 – Zystein 1,7 – Glutaminsäure 40,5 – Glycin 2,2 – Histidin 1 – Hydroxyprolin <0,5 – Isoleucine 1,6 – Leucin 2,3 – Lysin 3,2 – Methionin 0,9 – Phenylalanin 1,6 – Prolin 4,5 – Serin 2,3 – Threonin 1,7 – Tyrosin 1,7 – Valin 3,4
“Bodenbakterie-Pro” ist ein Wurzelstimulator und Bodenaktivator, der auf Basis von nur 5 Inhaltsstoffen wirkt.
Rhizobakterien: 5 %
Myconat: 1 %
Meeresalgenextrakt: 16,5 %
Fulvin/Huminsäuren: 22,5 %
Glucose: 52,5 %