Eiben schneiden im Winter

Eibe schneiden im Winter

Inhaltsverzeichnis

Eibe mitten im Winter schneiden, 4 gute Grunden

Die wenigsten denken daran, aber tatsächlich ist es möglich – und sogar sinnvoll – Eiben mitten im Winter zu schneiden. Mehrere Baumschulen haben mir berichtet, dass sie ihre Eiben seit vielen Jahren genau zu dieser Zeit zurückschneiden. Und dabei gab es nie Probleme wie Frostschäden oder andere unerwünschte Effekte. Im Gegenteil: Der Winterschnitt bringt einige Vorteile mit sich und vermeidet die Nachteile, die ein Rückschnitt im Frühjahr oder Sommer mit sich bringen kann.

Aber Vorsicht: Dies gilt nur für Eiben, die bereits seit mindestens 2 Jahren an ihrem Standort stehen und somit schon gut mit dem Boden verwurzelt sind.

Dickmaulrüssler

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass der Schnitt von Eiben, oder zumindest der Geruch, der beim Schneiden von Eiben entsteht, Eibenkäfer bzw. Dickmaulrüssler anlockt. Im Winter sind diese inaktiv und werden daher nicht angelockt. Lesen Sie hier meinen ausführlichen Artikel über den Dickmaulrüssler.

Andere Schädlinge

Auch andere Schädlinge wie Schildläuse, Schadpilze und Bakterien sind im Winter weniger aktiv. Das ist ein Vorteil. Der Schnitt schwächt die Eibe immer ein wenig und gibt einem Angriff von Schädlinge mehr Raum. Da sie im Winter weniger aktiv sind, kann das weitaus weniger schaden.

Brütende Vögel

Um brütende Vögel nicht zu stören, gibt es Regeln, ab wann und bis wann man schneiden darf. Diese unterscheiden sich außerdem je nach Bundesland. Durch den Klimawandel ändern sich jedoch die Brutzeiten der Vögel oft schneller, als die Regeln angepasst werden. Wenn Sie im Winter schneiden, können Sie sicher sein, dass Sie keine brütenden Vögel stören.

Wurzeln verwerfen

Eine Sache, die nur wenige Menschen wissen, ist, dass Eiben mit einem guten Schnitt in etwa so viel Wurzeln verwerfen (im Verhältnis), wie die Nadeln, die aus der Pflanze geschnitten werden. Dies führt zu einer Schwächung der Pflanze, insbesondere für die Dickmaulrüssler-larven. Sie ernährt sich nämlich von den Wurzeln der Eibe. Im Winter, wenn es kalt genug ist, sind die Larven des Dickmaulrüsslers nicht sehr aktiv und ist das kein Thema.

Im Winter Eibe schneiden

Wann schneiden, wenn Sie (keine) Beeren an Ihren Eiben haben möchten?

Ein guter Grund, zu einer anderen Jahreszeit zu schneiden, ist der Wunsch, dass Ihre Eiben Beeren bilden. Dies könnte beispielsweise für die Vögel nützlich sein, aber auch einfach, weil es schön aussieht (über Geschmack lässt sich streiten). Das Problem mit dem in diesem Artikel beschriebenen Schnittzeitpunkt im Winter ist, dass die weiblichen Blüten (fast unsichtbar), die sich in der zweiten Winterhälfte zu entwickeln beginnen, dann abgeschnitten werden. Daher können im Sommer kaum oder keine Beeren gebildet werden. Wenn Ihnen dieses Kriterium wichtiger erscheint als die zuvor genannten, schneiden Sie dann im September oder Oktober. Dann können die Vögel im kommenden Jahr Ihre Taxusbeeren genießen.

Auf der sicheren Seite

Auch in Jahren, in denen andere Pflanzenarten wie Kirschlorbeer massive Frostschäden erlitten haben, wurden Eiben, die im Winter geschnitten wurden, vom Frost nicht beeinträchtigt. Das habe ich von Baumschulen erfahren, die dies seit Jahren so handhaben.

Eine kleine Anmerkung ist jedoch angebracht: Diese Baumschulen befinden sich im Südosten der Niederlande und in Belgien, wo die Winter zwar streng sein können (zumindest früher), aber nicht so streng wie beispielsweise in Ostdeutschland.

Bei Zweifel können Sie sich auch dafür entscheiden, einfach spät im Herbst (November) oder früh im Frühjahr (Ende Februar, Anfang März) zu schneiden. So vermeiden Sie immer noch die Nachteile eines Schnitts im Frühjahr, Sommer oder Herbst, reduzieren aber gleichzeitig das Risiko von Frostschäden weiter.

Falls Sie Interesse an weiteren saisonalen Pflegetipps rund um Heckenpflanzen haben, melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an. Genau solche Themen werden dort 4 mal im Jahr behandelt.