Mehltau an Kirschlorbeer vorbeugen und bekämpfen

Lavamehl gegen Mehltau Kirschlorbeer

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung Mehltau Kirschlorbeer

Mehltau ist ein Pilz, der die Blätter von Kirschlorbeer und portugiesischem Kirschlorbeer befällt, wobei er auf den Blättern als weiß-graue Pilzflaum sichtbar wird. Manchmal ist der Pilz jedoch nahezu unsichtbar, insbesondere bei Falschem Mehltau, der oft auf der Unterseite der Blätter auftritt. Die Blätter verformen sich, rollen sich auf und können sogar abfallen. Diese Krankheit tritt vor allem unter feuchten und milden bis warmen Bedingungen auf. Der Schnitt fördert den Mehltau stark, weshalb Kirschlorbeerhecken in der Regel viel stärker betroffen sind als Einzelpflanzen (die weniger beschnitten werden). Wie gravierend ist das Problem, und was kann man dagegen tun, ohne auf Gift zurückzugreifen?

Falscher Mehltau Kirschlorbeer
Mehltau portugiesischer Kirschlorbeer
Mehltau Kirschlorbeer

alscher Mehltau auf Kirschlorbeer und portugiesischem Kirschlorbeer: Diese Pflanzen sind in der Regel von falschem und nicht von echtem Mehltau betroffen.

Anreger Mehltau

Echte Auslöser von Mehltau sind folgende Umstände:

  1. Schnitt: Das Schneiden verursacht fast immer einen kleineren oder größeren Mehltaubefall. Schneiden Sie daher vorzugsweise in einer kühlen Periode, die weniger anfällig für Mehltau ist, beispielsweise etwas später im Herbst oder an der Grenze zwischen Winter und Frühling. Idealerweise schneiden Sie nur einmal pro Jahr. Mehr zum Thema Schneiden von Kirschlorbeer erfahren Sie hier.

  2. Schatten: Besonders bei portugiesischem Kirschlorbeer ist Schatten ein Auslöser für Mehltau. Eine portugiesische Kirschlorbeerhecke oder eine Seite davon, die mindestens den halben Tag im Schatten liegt, ist fast zwangsläufig von Mehltau betroffen. Mit den unten aufgeführten Methoden können Sie dies etwas eindämmen, aber eine komplett mehltaubefreie Hecke ist unter diesen Bedingungen nahezu unmöglich.

  3. Wetterumschwünge: Wechsel von nassem zu trockenem Wetter oder umgekehrt fördern Mehltau.

  4. Schwächende Bedingungen: Alle negativen Umstände, die die Pflanzen schwächen, können und werden ebenfalls Mehltau begünstigen. 

Mehltau begrenzen bei Kirschlorbeer

Mehltau ist eine echte ‚Bedingungskrankheit‘. Sie können Mehltau daher im Grunde genommen nur nachhaltig bekämpfen, indem Sie diese Bedingungen so gestalten, dass die (portugiesischer) Kirschlorbeer weniger anfällig für Mehltau werden. Unser Heilungsplan für Kirschlorbeer zielt hauptsächlich darauf ab. Wenn Sie schon länger mit Ihrer Hecke mit dem Thema Mehltau kämpfen, empfehlen wir Ihnen, diesen Plan zu durchlesen. Außerdem können wir nicht oft genug betonen, dass ein wenig Mehltau bei vielen immergrünen Arten wie der Kirschlorbeer einfach dazugehört.

Kurzfristige zeitliche Lösungen Mehltau

Milch und Heckendünger Winter

1 Milch:
Echter Mehltau kann sehr gut bekämpft werden, indem eine Lösung aus 40 % Milch und 60 % Wasser bei sonnigem Wetter mit einer Sprühflasche auf die betroffenen Blätter gesprüht wird. Dies funktioniert ungefähr so effektiv wie chemische Fungizide, ist aber viel weniger schädlich. Ob dies auch bei „Falschem Mehltau“ funktioniert, ist nicht sicher. Aber es ist logisch, dass es bei Falschem Mehltau schlechter wirkt, schon allein weil die Unterseite des Blattes schwerer zu erreichen ist.

2) Heckenkraft Heckendünger Winter (für diesen Zweck zu jeder Jahreszeit anwendbar):
Was sehr gut als Schutz gegen echten und falschen Mehltau wirkt – und sogar noch ein wenig, wenn bereits Mehltau vorhanden ist – ist Folgendes: Geben Sie ca. 100–150 ml Heckendünger Winter in eine 10- bis 15-Liter-Gießkanne. Füllen Sie die Kanne mit Wasser (leicht schwenken, um eine gute Vermischung zu gewährleisten), und gießen Sie die Mischung (eigentlich ist es keine Lösung, sondern eine Suspension – für die Pedanten unter den Lesern 😉) direkt über die Blätter Ihres (portugiesischen) Kirschlorbeers.

Manchmal wirkt es nicht sofort, aber Sie werden feststellen, dass das neu gebildete Laub (zum Beispiel nach dem Schneiden oder einfach bei neuem Austrieb) deutlich weniger von Mehltau betroffen ist als zuvor, bevor Sie diesen Trick kannten. Wenn Sie dies direkt nach dem Schneiden anwenden, werden Sie merken, dass der neue Austrieb viel weniger anfällig für Mehltau ist, als Sie es gewohnt sind. Das ist jedenfalls unsere Erfahrung und die vieler Kunden. Dieser Trick wirkt übrigens auch hervorragend gegen Blattläuse an Rosensträuchern.

Die kleinen Kalkpartikel, die auf den Blättern zurückbleiben, wirken wie ein erster Abschreckungseffekt für viele Schädlinge. Darüber hinaus sorgt das Fulvin, das seit Kurzem standardmäßig im Heckendünger Winter enthalten ist, dafür, dass bestimmte Stoffe, die bei der Abwehr helfen, besser von den Blättern aufgenommen werden. Dieser Ansatz richtet keinen Schaden an Vögeln oder Insekten an (denn wenn das der Fall wäre, würden wir es hier nicht empfehlen).

Das können Sie ruhig bis zu dreimal im Jahr machen, aber dann können Sie im Winter im Grunde auf die Winterdüngung verzichten, da Sie dieselbe Menge im Laufe des Jahres bereits ausgebracht haben (zwar auf die Blätter, aber das wird auch nach unten gespült).

Diese kleine portugiesische Kirschlorbeer-Hecke ist (wegen des Schattens) immer sehr anfällig für Mehltau. Im Frühjahr, als sie gerade zu sprießen began, haben wir die Hälfte der Hecke genau wie oben beschrieben mit Heckendünger-Winter (und Erholung) behandelt. Etwa sechs Wochen später ist der Unterschied deutlich: Auch der behandelte Teil ist noch etwas von Mehltau betroffen, aber bei weitem nicht so schlimm wie auf der linken Seite, wo die Blätter fast vom Mehltau aufgefressen werden. An einem schlechten Standort ist es also nicht zu vermeiden, aber deutlich zu reduzieren.

Gemüse und Rosen

Und vielleicht ein wenig zu sehr off-topic, aber für die Gemüsegartenliebhaber: Diese werden wissen, dass Zucchini, Kürbisse und andere Gemüse mit großen Blättern sehr schnell von Mehltau betroffen werden können. Auch Kartoffel- und Tomatenpflanzen (beide sehr anfällig für Phytophthora) können während nasser Perioden leicht verrotten. All diese Gemüse gieße ich etwa einmal im Monat auf die oben genannte Weise mit unserem Winterdünger und Erholungsdünger. Wenn man es vorbeugend macht, hält es sehr gut Pilze und andere Formen von Ungeziefer von den Pflanzen fern. Bei Rosen hält es sogar zu 95% die Läuse fern. Stört Sie der weiße Kreidebelag, der zurückbleibt, dann geben Sie einfach weniger in die Gießkanne, zum Beispiel 50 bis 75 ml.

Wissenschaftlich nachgewiesen über Mehltau-Bekämpfung

Eine Reihe von Substanzen, von denen in Universitätsstudien belegt wurde, dass sie bei der Abwehr von Mehltau helfen können, sind:

  • Kalium: Ist in Heckenkraft-Sommer enthalten, aber vor allem in Heckenkraft-Herbst.
  • Silizium: Ist in Heckenkraft-Winter enthalten.
  • Algen: Algenextrakt ist mit Bodenbakterie-Pro in Heckenkraft-Frühling bis Herbst und Erholung enthalten.
  • Die richtigen Aminosäuren: Sind in Heckenkraft-Frühling bis Herbst enthalten.

Damit will ich übrigens nicht sagen, dass man nach Anwendung von Heckenkraft keinen Mehltau mehr in seiner (portugiesischen) Kirschlorbeerhecke bekommen kann. Wenn Sie die Hecke ein- oder sogar zweimal im Jahr zurückschneiden müssen, dann ist der (portugiesischer) Kirschlorbeer nun einmal sehr empfindlich für Mehltau (was auch stark vom Wetter abhängt). Aber die Gefahr des großen Mehltaubefalls ist durch Heckenkraft und Obengenannten Tricks sicherlich geringer. Außerdem werden die Kirschlorbeer ihren Mehltau auch wieder leichter und schneller los. Davon sind wir ganz überzeugt, denn das sehen wir bei unseren eigenen Pflanzen in der Baumschule. Am einfachsten geht das, wenn Sie sich dem Jahres-Heckendünger-Paket von Heckenkraft anschließen. Denn dann werden Ihre Pflanzen im Laufe des Jahres automatisch mit all den oben genannten Stoffen versorgt.

Weniger Mehltau durch Verbesserung Bedingungen

Es ist nahezu unmöglich, eine Kirschlorbeer-Hecke, die geschnitten werden muss, frei von Mehltau zu halten. Es kann jedoch begrenzt werden, indem man für die richtigen Bedingungen sorgt und auf die richtige Art und Weise schneidet. Lesen Sie dazu unser schrittweises Heilungsplan für Kirschlorbeer durch. Dieser Plan hilft Ihnen, die Bedingungen Ihrer Lorbeerkirschen zu verbessern, so dass die Mehltaubefall reduziert wird.

Portugiesischer Kirschlorbeer besonders anfällig für Mehltau

Der portugiesische Kirschlorbeer ist, wenn er als Hecke verwendet wird, besonders anfällig für (falschen) Mehltau. Nach dem Schneiden ist ein leichter Befall fast unvermeidlich, steht die Hecke teilweise im Schatten, dann noch mehr. Das liegt daran, dass der portugiesische Kirschlorbeer nicht sehr schnittverträglich ist und dadurch immer erheblich geschwächt wird. Aber Heckenkraft im Allgemeinen und insbesondere die oben genannten Tricks machen unser Meinung nach das Ausmaß des Auftretens sehr akzeptabel.

Etwas Mehltau gehört einfach dazu

Einige Kirschlorbeer-Arten sind, wenn sie als Hecke verwendet werden, einfach sehr anfällig für Mehltau. Der portugiesischer Kirschlorbeer ist wie geschrieben dafür ein Beispiel. Ein wenig Mehltau muss man also einfach akzeptieren. Wenn die Bedingungen optimiert sind (siehe Heilungsplan) und man richtig schneidet (schneiden Kirschlorbeer), ist Mehltau für die Pflanzen eigentlich nie tödlich und er verschwindet auch wieder. Diese Akzeptanz ist nicht nur angenehmer für Ihre eigene Seelenruhe, sondern auch für die Gesundheit der Pflanzen. Denn Ihren Kirschlorbeer dreimal im Jahr mit Fungiziden zu behandeln, ist letztlich auch überhaupt nicht gut für die Pflanzen. Das liegt daran, dass essentielle, nützliche Pilze, sowohl auf den Blättern als auch im Boden (denn der Regen spült die Fungiziden auch in den Boden), ebenfalls durch diese Fungizide absterben. Das macht Ihre Pflanzen eigentlich nur immer empfindlicher für dies und das.

Falls Sie Interesse an weiteren Pflegetipps rund um Heckenpflanzen haben, melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an.