Inhaltsverzeichnis
Beschreibung Mehltau Kirschlorbeer
Mehltau ist ein Pilz, der Blätter von Kirschlorbeer und portugiesischer Kirschlorbeer durch weiß-grauen Pilzflusen auf dem Blatt befallen kann. Die Blätter verformen sich und fallen sogar ab. Diese Krankheit tritt hauptsächlich unter feuchten, warmen Bedingungen auf. Rückschnitt fördert den Mehltau stark, weshalb Kirschlorbeerhecken meist deutlich stärker betroffen sind als Solitärpflanzen.
Mehltau auf Kirschlorbeer und portugiesischem Kirschlorbeer. Kirschlorbeer haben normalerweise Falschen Mehltau.
Mehltau begrenzen bei Kirschlorbeer - 6 Tipps
- Schneiden Sie im Frühjahr nur die größten neuen Triebe von der Pflanze oben mit der Astschere ab (als Bonus, stimulieren Sie die Pflanze auf diese Weise automatisch, unten und in der Mitte dichter zu werden). Machen Sie also im Frühjahr keinen allgemeinen Schnitt. Der normale Schnitt sollte dann erst Ende August oder Anfang September erfolgen! Reicht dies so nicht aus, dann ist diese Heckenpflanze nicht für Ihren Garten geeignet (oder Sie müssen den Mehltau und Schrotschusskrankheit einfach akzeptieren). Dieser Punkt kann wirklich als Fortschritt bezeichnet werden, vor ein paar Jahren hätte ich das nie geschrieben, da spät im Jahr schneiden auch Nachteile hat.
- Geben Sie Ihrem Kirschlorbeer immer gleich nach dem Schnitt eine ordentliche Portion Heckendünger-Frühling, Sommer oder Herbst (je nach Jahreszeit). Eine Gießkanne pro 5 laufende Meter ist erlaubt (siehe Anleitung auf der Flasche). Die Aminosäuren helfen dem Kirschlorbeer, den Mehltaunachwuchs abzuwehren, der immer nach dem Schnitt kommt.
- Düngen Sie den Kirschlorbeer im Allgemeinen richtig.
- Niemals später als August noch düngen mit Dünger den > 5 % Stickstoff enthält.
- Geben Sie im Winter einen guten Kalkdünger, um die Zellwände fester zu machen und den Boden luftig zu halten.
- Richtig Gießen. Lesen Sie unsere Anleitung zum Gießen des Kirschlorbeers.
Kurzfristige zeitliche Lösungen Mehltau
Milch und Lavamehl
Milch: ‘Echter Mehltau’ kann sehr gut bekämpft werden, indem eine Lösung aus 40% Milch und 60% Wasser mit einer Sprühspritze auf die betroffenen Blätter gesprüht wird. Dies funktioniert ungefähr so effektiv wie chemische Fungizide, ist aber viel weniger schädlich. Ob dies auch bei ‘Falschem Mehltau’ funktioniert, weiß ich leider immer noch nicht sicher. Der eine sagt ja, der andere nein.
Lavamehl: In der Baumschule stauben wir oft etwas Lavamehl über die Blätter. Bei Regen oder Sprühen bildet sich ein dünner Film, der gegen Mehltau und Läuse hilft. Es hält sogar Läuse von den Rosen fern! Natürlich sollte es keine cm dicke Schicht auf den Blättern liegen.
In unserer Baumschule versuchen wir mit Lavamehl Mehltau am Kirschlorbeer (in diesem Fall portugiesischer Kirschlorbeer) zu verhindern.
Kalium bzw. Heckenkraft 3
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass das Nachfüllen von Kalium (ohne Stickstoff!) Mehltau an Kirschlorbeer entgegenwirken kann. Dies ist auch einer der Gründe, warum Baumschulen ihre Pflanzen im Früh-Herbst (eine Zeit, in der die Pflanzen anfällig für Schrotschusskrankheit sind) mehr Kalium geben. Aus diesem Grund empfehlen wir Heckenkraft-3 häufig bei Kunden mit einem starken Angriff durch die Schrottschuskrankheit oder Mehltau, sogar mitten im Sommer (auch wenn HK-3 eigentlich für den Herbst gemeint ist und die Pflanze ein wenig hemt). Dieser HK-3 enthält nämlich relativ viel Kalium, aber kaum Stickstoff. Bei stark geschwächten Pflanzen ist es immer gut, HK-3 mit HK-Erholung zu kombinieren, um das Kalium für die Pflanze absorbierbarer zu machen. Lesen Sie auf unserer FAQ-Seite, wie das geht.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass das “Bodenbakterie-Pro” 16,5% Algenextrakt enthält (Bodenbakterie-Pro ist mit enthalten bei Heckenkraft 1, 2, 3 und Erholung). Algenextrakt ist auch eine der wenigen (natürlichen) Substanzen, die laut wissenschaftlicher Forschung Mehltau begrenzen oder hemmen können.
Langfristige aber dauerhafte Lösungen Mehltau
Ein guter Boden und eine gleichmäßige Art von düngen, bei der das richtige Düngemittel zur richtigen Jahreszeit gegeben wird, sorgen dafür, dass Mehltau in viel geringerem Maße auftritt. Es ist aber praktisch unmöglich, Mehltau vollständig zu verhindern, das muss man verstehen. Vor allem, wenn Sie jedes Jahr minimal 1 mal beschneiden müssen.
Wissenschaftlich nachgewiesen über Mehltau-Bekämpfung
Eine Reihe von Substanzen, von denen in Universitätsstudien belegt wurde, dass sie Kirschlorbeer bei der Abwehr von Mehltau helfen können, sind:
- Kalium: Ist in Heckenkraft-2 enthalten, aber vor allem in Heckenkraft-3.
- Silizium: Ist in Heckenkraft-4 enthalten.
- Algen: Algenextrakt ist mit Bodenbakterie-Pro in Heckenkraft-1, 2, 3 und Erholung enthalten.
- Die richtigen Aminosäuren: Sind in Heckenkraft 1, 2 und 3 enthalten.
Damit will ich übrigens nicht sagen, dass man nach Anwendung von Heckenkraft keinen Mehltau mehr in seiner portugiesischen Kirschlorbeerhecke bekommen kann. Wenn Sie die Hecke ein- oder sogar zweimal im Jahr zurückschneiden müssen, dann ist der portugiesischer Kirschlorbeer nun einmal sehr empfindlich für Mehltau (was auch stark vom Wetter abhängt). Aber die Gefahr des großen Mehltaubefalls ist durch Heckenkraft sicherlich geringer. Außerdem werden die Kirschlorbeer ihren Mehltau auch wieder leichter los. Davon sind wir ganz überzeugt, denn das sehen wir bei unseren eigenen Pflanzen in der Baumschule. Am einfachsten geht das, wenn Sie sich dem Jahres-Heckendünger-Paket von Heckenkraft anschließen.