Eibe bildet gelbe Nadeln im Frühjahr und Frühsommer

Eibe bildet gelbe Nadeln im Frühjahr

Inhaltsverzeichnis

Eibe: Gelbe Nadeln im Inneren – was steckt dahinter?
Ihre Eibe bekommt im Frühjahr oder Frühsommer gelbe Nadeln, vor allem im Inneren der Pflanze? Sie fragen sich, ob das eine Krankheit ist – und ob Sie etwas dagegen tun müssen?

Keine Sorge: In diesem Artikel erkläre ich – als ehemaliger Baumpfleger – genau, warum dieses Phänomen völlig normal ist, wann es problematisch werden kann und was Sie ggf. tun können.

Warum werden Eiben von innen gelb?

Auch immergrüne Pflanzen wie Eiben erneuern regelmäßig ihre Nadeln. Anders gesagt: Alte Nadeln fallen ab – hauptsächlich im Inneren der Pflanze – während neue Triebe und Nadeln vor allem an der Außenseite gebildet werden.

Besonders deutlich wird dieses natürliche Phänomen während der starken Austriebsphase im Frühjahr. Abhängig vom Wetter ist das meist im April und Mai am auffälligsten. Ab Mitte Mai lässt der Effekt oft nach, da die frischen Triebe den Blick ins Innere der Pflanze verdecken.

Bei großen, freistehenden Eiben bleibt die gelbe Verfärbung hingegen länger sichtbar – meist so lange, bis die alten Nadeln vollständig abgefallen sind, was sich bis in den Juli hinein ziehen kann.

Gelbe Nadeln bei frisch gepflanzten Eiben – warum sie besonders auffallen

Bei neu gepflanzten Eiben – sagen wir, innerhalb der letzten zwei Jahre gesetzt – fällt dieses Phänomen deutlich stärker auf.
In manchen Fällen sieht es sogar so aus, als würden die Pflanzen absterben. Wir vermuten, dass relativ frisch gepflanzte Eiben tendenziell mehr gelbe Nadeln bilden (auch wenn das nicht abschließend gesichert ist). Vor allem aber fällt es stärker auf – denn gelbe Nadeln entwickeln sich immer im Inneren der Pflanze, und bei jungen Eiben ist der Blick bis zum Stamm meist noch frei.

Möglicherweise spielt auch eine Rolle, dass frisch gepflanzte Eiben die enorme Wachstumsphase im Frühjahr – mit dem zusätzlichen Energie- und Wasserbedarf – noch nicht vollständig aus dem Boden decken können. Ihre Wurzeln sind oft noch nicht tief genug verankert, um ausreichend Nährstoffe aufzunehmen.

Heckenkraft Erholung kann hier unterstützen: Es hilft den Eiben, sich schneller und besser mit dem Boden zu verbinden. So lässt sich das Auftreten zusätzlicher gelber Nadeln, die durch die noch begrenzte Verwurzelung entstehen, oft deutlich reduzieren.

Werden meine Eiben dadurch nicht kahl?

„Werden meine Eiben im Inneren nicht kahl, wenn diese gelben Nadeln abfallen?“

Ja, eigentlich schon – aber ohne dass Sie es bewusst merken, ist das völlig normal.
Die meisten Pflanzen, insbesondere Eiben, treiben ihr neues Grün hauptsächlich an der Außenseite aus – also dort, wo direktes Licht hinkommt. Im Inneren der Pflanze passiert das deutlich weniger. Die gute Nachricht: Sobald wieder mehr Licht ins Innere der Pflanze gelangt, treiben Eiben auch dort erneut aus.

Mit anderen Worten: Nach einem Rückschnitt können Eiben vorübergehend etwas kahl wirken – das ist jedoch nur vorübergehend, denn sie ergrünen anschließend wieder. Wenn Sie jedoch genau in dieser Übergangsphase schneiden, kann der kahlen Eindruck kurzfristig etwas stärker ausfallen.

In unserer Baumschule schneiden wir Eiben deshalb grundsätzlich im Winter.

Woran erkennt man das harmlose Nadelfärbe-Phänomen bei Eiben?

Gelbe Nadeln Eibe Taxus baccata
Gelbe Nadeln Eibe im Mai und Juni
Säulen-Eibe bildet gelbe Nadeln im Stamm Bereich
Taxus media Hillii bildet gelbe Nadeln
Eibe bildet gelbe Nadeln im Frühjahr
Eibe gelbe Nadeln innen

Eiben bilden von innen heraus gelbe Nadeln. Alle diese Eiben sind von diesem harmlosen Phänomen betroffen.

In vielen Fällen ist die Ursache schnell zu erkennen: Die gelben Nadeln entstehen von innen heraus – nicht von außen nach innen.
Gleichzeitig treiben Ihre Eiben an den Triebspitzen frisches, grünes Wachstum aus. Wenn diese beiden Merkmale zusammentreffen und es sich um die Monate März bis Juni (manchmal auch bis Juli) handelt, dann spricht vieles dafür, dass es sich um das in diesem Artikel beschriebene natürliche und harmlose Phänomen handelt.

In diesem Fall besteht kein Grund zur Sorge – folgen Sie einfach den Empfehlungen im nächsten Abschnitt.

Was hilft gegen gelbe Nadeln an Eiben?

In der Regel genügt es während der sogenannten „gelben Nadel“-Phase, den Eiben einmal kräftig Wasser zu geben. Als Faustregel gilt: 10 Liter Wasser pro Pflanze und pro Meter Pflanzenhöhe.

Falls Ihre Eiben vor weniger als einem halben Jahr umgepflanzt wurden, empfehlen wir, unserer Gießanleitung für Taxus zu folgen.

Sobald die starke Austriebsphase – meist im Juli – vorbei ist, verschwindet auch die Gelbfärbung der Nadeln von selbst. In den meisten Fällen sind bis dahin die gelben Nadeln bereits abgefallen.

Hinweis: Gelbe Nadeln können auch auf Überdüngung hinweisen

In seltenen Fällen sind gelbe Nadeln bei Eiben nicht natürlich, sondern die Folge von Überdüngung. In solchen Fällen wirken die Nadeln oft verbrannt, und die Verfärbung beginnt meist von außen nach innen – nicht wie beim natürlichen Nadelausfall von innen nach außen.

Wenn Sie vermuten, dass bei Ihnen eine Überdüngung vorliegen könnte, lesen Sie bitte unseren ausführlichen Artikel dazu:
👉 Gelbe Nadeln durch Überdüngung – was tun?

Heilungsplan für Eiben

Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob die gelben Nadeln an Ihren Eiben wirklich auf das in diesem Artikel beschriebene, harmlose Frühjahrsphänomen zurückzuführen sind, empfehlen wir unseren Heilungsplan für Eiben.

Dieser Schritt-für-Schritt-Plan hilft Ihnen dabei, andere mögliche Ursachen zu erkennen – und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, damit sich Ihre Eiben wieder vollständig erholen.

👉 Zum Heilungsplan für Eiben