Thuja bekommt große braune Stellen fgfd dfgdf 28. Juli 2020

Thuja bekommt große braune Stellen

Thuja Smaragd große, braune Stellen

Inhaltsverzeichnis

Diese braune Stellen in Thuja werden laut viele Spezialisten durch einen Pilzbefall, Triebläuse oder den Thuja-Borkenkäfer verursacht. Vor allem Schimmelpilz wird in den letzten Jahren besonders schnell gerufen. Aber meiner Meinung nach, is der Grund viel simpler, nämlich Trockenschäden! Die Pilze und Läuse sind nur das Symptom… Davon sind wir, als ehemalige Baumzüchter, überzeugt.

Braune Stellen Thuja durch Trockenschäden

Durch Trockenschäden wird die Resistenz gegen alle Arten von Krankheitserreger stark reduziert. Und das Bodenleben in Wurzelbereich leidet auch ordentlich, denn wo es knochentrocken ist, können Würmer, Bodenbakterien und Bodenpilze nicht lange überleben (oder sind wenigstens nicht aktiv). Die Thuja sind geschwächt und werden empfänglicher für alle Arten von Schädlingen wie Thuja-Borkenkäfer, Läuse und Pilze. Ja, so entstehen braune Stellen in den Thujen, aber die Ursache ist weniger kompliziert als man denkt.

Eine Hecke bedeutet unnatürliche Bedingungen

Dabei spielt auch das Alter der Thujen eine Rolle. Genau wie alle anderen Organismen wird auch eine Konifere nicht unendlich alt, und in einer Hecke schon gar nicht. Dort stehen immer mehrere Pflanzen auf einer relativ kleinen Fläche, und sie werden zudem jedes Jahr geschnitten. Das erreichbare Alter wird damit begrenzt. Natürlich müssen Hecken dicht sein und beschnitten werden. Das bedeutet aber, dass ältere Heckenpflanzen von etwa 20 Jahren es ohnehin schon nicht leicht haben. Wenn sie im Sommer dann auch noch in einem völlig trockenen Boden stehen müssen, kann man sich vorstellen, dass sie sehr geschwächt geraten. Gerade diese alten Thujen brauchen etwas mehr Unterstützung, vor allem mit Wasser, kriegen in der Regel aber sogar weniger…

Außerdem bildet eine Hecke (im Gegensatz zu einer einzeln stehenden Konifere) ein extrem dichtes Nadel(schuppen) dach, das dafür sorgt, dass bei einem kleinen Regenschauer buchstäblich kein Tropfen den Boden unter den Koniferen erreicht. Dadurch ist der Boden unter vielen Hecken (nicht nur im Sommer) meist knochentrocken. Die Pflanzen können somit weder Wasser noch Nährstoffe aufnehmen. Dann können sich in der Thuja braune Stellen entwickeln, an denen ein Schädling letztendlich schon beteiligt ist, jedoch nicht die Ursache ist.

Dürreschäden zu spät erkennen

Gerade bei Thuja bzw. Lebensbäumen kann es vorkommen, dass insbesondere Laien von außen nicht erkennen können, wenn die Pflanze bereits stark geschwächt ist. Das merkt man oft erst, wenn es „zu spät“ ist – wenn nämlich Teile der Pflanze bereits braun geworden sind und/oder durch Austrocknung oder von einen der genannten Krankheitserreger abgestorben sind. Es ist nicht definitiv so, dass die Pflanzen vollständig absterben, sogar eher nicht. Aber gerade bei älteren Pflanzen ist es sehr schwierig, die bereits betroffenen braunen Stellen wieder grün zu bekommen. 

Erwachsene Thuja müssen auch gegossen werden

Auch die 20-jährigen Thujas brauchen Wasser. Häufig wird der Fehler gemacht, dass erwachsene Thuja bzw. Lebensbäume nahezu nie mehr gegossen werden. Es wird angenommen, dass dies bei erwachsenen Pflanzen nicht mehr nötig ist, oder das Gießen wird einfach vergessen. Fast alle Koniferen-arten stammen aus Gebieten, in denen die Niederschläge im Sommer deutlich höher sind als in weiten Teilen Deutschlands. Es ist ja keine heimische Pflanze.

Thuja Smaragd braune Stellen
Thuja Smaragd bekommt braune Stellen

Braune Stellen Thuja ‘Smaragd’.

Nicht auf das Symptom fokussieren

Oft liegt der Fokus viel zu sehr auf dem Symptom und nicht auf der Ursache des Problems. Man möchte dann gern mit einem Insektizid oder Fungizid die Läuse und/oder Pilze (die oft gar nicht mehr da sind) abtöten. Ich verstehe das. Das führt jedoch oft zu noch mehr Schaden oder sogar zu neuen Problemen. Fest steht nämlich, dass das natürliche Gleichgewicht zwischen”guten Pilzen und Bakterien und natürlichen Feinden und Schädlingen” auch zerstört wird. Und so wird es oft nur schlimmer. Darüber hinaus wird der Trockenschade dadurch nicht behoben.

An die Arbeit

Was tun bei Schädlingsbefall durch zu wenig Wasser bzw. Trockenschäden? Meiner Meinung nach, kann man bei Trockenschäden am besten wie folgt vorgehen:

Gießen!

Die Thuja müssen Sie viel häufiger gießen als einheimische Pflanzen wie zum Beispiel Eiben und Buchen. Thujen müssen alle drei Wochen einmal kräftig gegossen werden.

Braune Stellen aus Thuja herausschneiden

Sie müssen die braunen Stellen herauszuschneiden und hoffen dass es mit Hilfe von Punt 3 nachwächst.

Thuja aufpäppeln mit Heckenkraft

Das Bodenleben und die Aufnahmekapazität der Pflanzen vorsichtig und auf natürliche Art verbessern. Das machen Sie z. B. mit Heckenkraft-Erholung kombiniert mit dem zutreffenden saisonalen Dünger Heckenkraft 1, 2 oder 3. Damit ist längst nicht garantiert dass die braune Stellen in Ihre Thuja wieder grün werden, doch der Chance dass die Hecke im allgemeinen wieder etwas grüner und gesunder wird, ist groß. Auch werden nicht so leicht mehr neue Stellen befallen.