Bei das Düngen von Eiben ist die jahreszeitliche Verteilung des Düngers sehr wichtig. Vor allem die Spitzendüngung ist für die Eibe ungesund. In der Praxis geht genau das oft schief. Als ehemaliger Baumschulbesitzer werde ich alles erklären.
Muss die Eibe gedüngt werden?
Solitär-Eibe
Eine Solitär-Eibe, in einer natürlichen Umgebung, muss nur mit wenig zusätzlichem Dünger versorgt werden. Wenn die niedrige Vegetation im Winter um die Eibe herum abnimmt und einige Baumblätter auf den Boden fallen, dann kann eine Solitär-Eibe sich durchaus selbst versorgen, dann müssen Sie nicht unbedingt düngen.
Eiben als Hecke
Eiben die als Eibenhecke verwendet werden müssen gedüngt werden. Eine Hecke stellt keine natürliche Situation dar. Der Boden unter einer Hecke kann sogar schnell durch die vielen Pflanzen pro m2 verarmen. Auch weil viele Menschen die Eibe viel zu oft gießen, ist eine zusätzliche Düngung notwendig.
Schäden durch zu viel Stickstoff
In der Vergangenheit wollten wir die Pflanzen in unsere Baumschule manchmal zu schnell mit einem zusätzlichen Stickstoffkorn vorantreiben. Oft stellten wir innerhalb von 3 Wochen fest, dass immer mehr Schildläuse die Eibe befielen. Hiergegen muss man etwas unternehmen, was für die Pflanzen nicht gesund ist. Und bevor man sich dessen bewusst wird, befindet man sich in einem Teufelskreis. Diese Denkweise – dass düngen mit viel Stickstoff Sinn macht – ist aber längst überholt. Denn durch falsches düngen zu schnell wachsende Eiben sind halt keine gesunden Eiben.
Also, viel Stickstoff fördert Schäden durch Schildläuse. Das haben wir in unserer eigenen Baumschule manchmal schon erlebt. So wird man durch Schaden klug.
Wann sollte man Eiben düngen?
Eiben düngen bzw. bekalken im Winter
Die Hälfte unserer Baumschule befindet sich auf schwerem Lehmboden. Solche Böden können sich bei Humusmangel, vor allem aber bei Kalziummangel, komplett verhärten und verdichten. Und das ist besonders schlecht für die Eibe, da sie dies sehr schlecht verträgt. Deshalb ist es wichtig, im Winter richtig mit Kalk die Eibe zu düngen. Und es ist wichtig, ein kalziumhaltigen Dünger zu nehmen. Kalzium im Ton-Humus-Komplex sorgt für eine lockere Granulatstruktur des Bodens. Darüber hinaus lieben Regenwürmer Kalzium. Ein Zusammenhang zwischen Kalzium und der Menge Regenwürmer im Boden wurde durch Universitätsstudien nachgewiesen. Wir haben uns über unseren Winterdünger Heckenkraft-4 viel Gedanken gemacht und halten ihn für einen der besten Winterdünger auf dem Markt.
Eibe düngen im Frühling, Sommer und Herbst
Ab dem Frühjahr können auch langsam direkt nahrhafte Düngemittel zugesetzt werden. Das bedeutet etwas mehr Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Kalium. Diese werden jetzt durch die bereits besprochen Winterdüngung gut aufgenommen. Aber auch im Frühling halten wir dies noch vorsichtig an im Vergleich zu vielen anderen Baumschulen, um die Pflanzen nicht zu saftig für Läuse und anderes Ungeziefer zu machen. Statt einer hohen Konzentration von Düngemitteln auf einmal halten wir es für besser, öfter mit weniger starken und veganen Düngemitteln zu düngen. Genau das ist die Absicht von Heckenkraft 1, 2 und 3, bei der wir die Nährstoffe gegen Herbst ein wenig abbauen und der Kaliumgehalt leicht erhöht wird, um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten.

Kleines Experiment in unserer Baumschule mit ein Jahr zuvor gepflanzten Eiben. Die rechte Reihe haben wir mit Heckenkraft 1 bzw. den Frühlingsdünger gedüngt. Die Linke Reihe nicht. In den ersten Wochen passierte nicht viel, aber nach ca. 5-6 Wochen fingen die behandelten Eiben rechts an, sich deutlich besser zu färben und auch kräftig auszutreiben.
Gleichmäßig Düngen ist der Weg
Also auch die jahreszeitliche Verteilung des Düngers ist wichtig. Vor allem die Spitzendüngung ist für die Eiben nicht sehr gesund. In der Praxis passiert das immer wieder. Man geht durch den Garten und sieht, dass die Pflanzen etwas dürftig aussehen. Dabei wird ein großes Paket Dünger oder Bittersalz geholt und ein großer Teil unter die Pflanzen gestreut. Häufig kommt es erst dann zu Fehlern. Weder das Bodenleben noch die Pflanzen können damit umgehen.

Links vor Düngung mit Heckenkraft Erholung und Heckenkraft Frühling, rechts 6 Wochen später.
Unsere 4 saisonalen Heckendünger Heckenkraft 1 bis 4 (1 pro Saison) verhindern diese Spitzendüngung. Zusammen sind sie sehr effektiv, aber als Einzeldünger sind sie nicht allzu konzentriert, um Schäden zu verhindern. Wenn Sie Ihren Pflanzen dennoch einen zusätzlichen Schub geben wollen, weil sie spärlich aussehen, haben wir dafür Heckenkraft-Erholung entwickelt. Dieser Dünger ist zwar nicht reich an Stickstoff und Phosphor, enthält aber eine Reihe von Komponenten, die das Wurzelwachstum anregen und die Aufnahme anderer Düngemittel fördern.
Bittersalz für Eiben
Lesen Sie in unserem umfangreichen Artikel über “Eiben düngen mit Bittersalz“, wie wir das sehen.
Probleme mit Ihren Eiben?
Haben Sie diese Seite gefunden, nachdem Sie zum Beispiel nach “Eiben düngen” gesucht haben, aber haben Sie diese Suche eigentlich gestartet, weil Sie bereits Probleme mit Ihrer Eibenhecke haben? Dann lohnt es sich wahrscheinlich, einen Blick auf unseren Heilungsplan für Eiben zu werfen. Denn die meisten Probleme mit Eiben (Braunwerden, Kahlheit oder Ausdünnung) liegen nicht nur an falscher oder mangelnder Düngung. In der Regel gibt es auch andere zugrunde liegende Ursachen. Genau darauf konzentriert sich unser Heilungsplan.