Kirschlorbeer gut überwintern lassen
Sie möchten nicht, dass Ihr Kirschlorbeer nach dem Winter so gefroren ist wie der Kirschlorbeer auf dem Foto oben. Wie können Sie Ihren Kirschlorbeer winterfest machen, damit Ihr Kirschlorbeer so gut wie möglich überwintert? Und mit welchen falschen Handlungen können Sie Ihre Kirschlorbeer-Hecke frostempfindlich machen? Ich als alter Baumzüchter erkläre es in diesem Artikel.
Sie sind wahrscheinlich im oder kurz vor dem Winter auf diesen Artikel gestoßen. Und jetzt möchten Sie Ihre Kirschlorbeerhecke diesen Winter schon vor Frost schützen. Dafür sind zum Glück eine Reihe von Maßnahmen möglich, aber ehrlich gesagt muss ich sagen, dass eine Kirschlorbeerhecke frostbeständig zu machen, eigentlich einen langfristigen Ansatz erfordert. Darüber hinaus ist der langfristige Ansatz viel effektiver.
Kurzfristig winterfest machen
Kalium - Patentkali
Kurz vor dem Winter wird oft Patentkali gegeben, um den Kirschlorbeer besser überwintern zu lassen. Das Kalium verlangsamt das Wachstum ein wenig und härtet sie ab. Das ist wenigstens die Theorie. Wir bezweifeln, wie stark dieser Effekt ist. Vor allem Patentkali, das ein Salz ist und zunächst sogar Wasser entzieht, kann tatsächlich zusätzliche Probleme bereiten. Wir selbst verwenden daher in unserem Herbstdünger eine pflanzliche Kaliumform, die Ihrer Hecke sowieso nicht schadet, aber trotzdem Kalium liefert.
Kalkdünger
Geben Sie im Winter einen guten Kalkdünger (wie unserer Heckenkraft-4, die viel mehr ist als das). Dies wirkt sich sowohl kurzfristig als auch langfristig positiv aus. Der Kurzzeiteffekt hat mit der Verhinderung der Bodenversauerung und darüber hinaus mit der Hemmung der Phosphataufnahme zu tun.
Windschutz und Fleece-Tücher
Die meisten direkten Schutzmöglichkeiten sind in Privat-Gärten leider wenig praktikabel. Wie zum Beispiel Windschutz und Fleece-Tücher, die wir in der Baumschule verwenden.
Gießen
Gießen Sie im Herbst und Winter während längerer trockener, frostfreier Perioden.
Nachhaltig und dauerhaft winterfest machen
Was viel besser funktioniert, ist Ihren Kirschlorbeer dauerhaft winterfest zu machen. Wenn Sie jetzt damit beginnen, ist Ihre Hecke im nächsten Jahr deutlich besser vor Frostschäden geschützt als die durchschnittliche Kirschlorbeerhecke und überwintert besser. Was können Sie tun?
Tiefe Wurzeln durch optimale Wasserpflege
Sorgen Sie durch optimale Wasserpflege dafür, dass die Pflanze tiefe Wurzeln bildet. Tiefe Wurzeln machen den Kirschlorbeer winterfester. Und Sie können dem Kirschlorbeer ganz leicht zu einer tiefen Wurzelbildung verhelfen. Eine optimale Wasserpflege ist dafür unerlässlich. Die beste Art zu gießen machen Sie so: Immer erst dann wieder gießen, wenn es fast zu spät ist. Aber dann richtig viel, sodass es bis tief in den Boden eindringt. Dies ist natürlich etwas pauschal ausgedrückt. Etwas früher als „wenn es fast zu spät ist“, ist noch besser;-). Aber die Kirschlorbeer Wurzeln müssen dazu gezwungen werden, dem Wasser nachzugehen, in die Tiefe, wo der Boden zuletzt austrocknet. Dafür muss es die meiste Zeit tiefer im Boden feuchter sein als in den oberen Bodenschichten. Das erreicht man nur, indem man seltener wässert, dann aber richtig kräftig. Wenn Sie öfters eine kleine Portion Wasser geben, erreichen Sie genau das Gegenteil und wird die Hecke mit nur oberflächige Wurzel eher Frostempfindlich.
Stark verzweigtes Wurzelsystem
Lorbeerkirschen mit einem stark verzweigten Wurzelsystem überwintern besser. Ein gesundes Bodenleben ist die Voraussetzung für ein stark verzweigtes Wurzelsystem. Ausreichend Humus im Boden, das Vorhandensein der richtigen Aminosäuren und Zucker im Boden stimulieren das Bodenleben (und damit die Wurzeln) optimal. Mit dem Heckenkraft-Jahresdüngerplan sind diese Stoffe immer ausreichend im Boden vorhanden und 3 mal im Jahr werden dem Boden sogar zusätzliche Bodenbakterien zugesetzt.
Luftiger Boden
Ein luftiger Boden lässt die Kälte weniger schnell und tief in den Boden eindringen. Lesen Sie deshalb in diesem Artikel, wie Sie schwere Böden luftig und leichter machen können. Besonders fördern können Sie dies mit einem guten Kalk- bzw. Winterdünger, der den Boden auf unterschiedliche Weise luftig macht und luftig hält. Besonders Calcium und Humus sorgen für einen luftigen Boden. Verwenden Sie Bittersalz lieber nicht zu oft, insbesondere wenn Ihr (Ton oder Lehm-)Boden bereits staunässe Empfindlich ist. Denn das Magnesium-Ion kann Boden-verdichtend wirken, da das Calcium-Ion im Ton-Humus-Komplex verdrängt wird.
Dichte Heckenstruktur
Wenn Ihre Kirschlorbeerhecke stark verzweigt und dicht gewachsen ist, weht der kalte Wind weniger gut durch. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Schäden durch Einfrieren. Dies erreichen Sie durch konsequentes Beschneiden. Aber auch zum Beispiel durch die Verwendung eines Düngers im Frühjahr, der die Produktion neuer Knospen, Sprießen und Ausläufer anregt. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Frühjahrsdünger.
Wodurch wird Kirschlorbeer ungewollt frostempfindlich?
Zu spät schneiden
Beschneiden Sie Ihren Kirschlorbeer nicht nach September.
Zu oft beschneiden
Wir empfehlen, einmal im Jahr zu schneiden. Wenn das vom Platz her nicht ausreicht, versuchen Sie den zweiten Schnitt nur mit der Hand-Astschere durchzuführen. Wobei Sie nur die schlimmsten zur Seite überstehenden Äste oben abschneiden. Häufigeres Beschneiden erhöht auch das Risiko auf Mehltau und Schrotschusskrankheit erheblich.
Ruckartiges Düngen
Dies schockt die Wurzeln und das Bodenleben. Düngen Sie stattdessen das ganze Jahr über gleichmäßig und nicht zu stark. Geben Sie außerdem immer das, was zur jeweiligen Jahreszeit passt. Dies können Sie automatisch tun, indem Sie beispielsweise dem Heckenkraft-Düngeplan befolgen.
Freier Stickstoff
Düngen Sie im Herbst niemals mit Düngemitteln, die freien Stickstoff enthalten.
Die 3 wichtigsten Tipps
- Gießen Sie im Laufe des Jahres nur ab und zu, aber wenn Sie gießen, geben Sie dann richtig viel.
- Beschneiden Sie nicht nach September.
- Treten Sie in den Jahresdüngeplan von Heckenkraft ein und mach Ihren Kirschlorbeer winterfest.