Hecken bieten nicht nur Sichtschutz, sondern tragen auch zur Verschönerung Ihres Gartens bei und bietet auch Lebensraum für zahlreiche Tiere. Mit unserer Schritt-für-Schritt Pflanzanleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre Hecke erfolgreich pflanzen, setzen und anlegen. Beim Anpflanzen einer Pflanzenhecke beeinflusst der Bodentyp, wie am besten vorgegangen werden kann. Diese Pflanzanleitung enthält eine Vorgehensweise für die beiden Extreme, nämlich Lehmboden und Sandboden. Bevor jedoch die eigentliche Anleitung beginnt, müssen wir 4 Punkte behandeln, die von großer Bedeutung beim Anpflanzen einer Hecke sind.
4 Punkte bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen
Bevor Sie mit dem Graben beginnen, sollten Sie sich unserer Meinung nach über 4 wichtige Punkte klar werden, die für das erfolgreiche Hecke pflanzen und anlegen entscheidend sind.
Punkt 1
Ballentuch, Jute-Gewebe
Eine immer wiederkehrende Frage und ein ewiges Diskussionsthema: Sollte das Juteballentuch entfernt werden oder nicht?
Punkt 2
Bodenbedeckung mit Rindenmulch
Wenn Sie planen, den Boden später mit einer Schicht Rindenmulch abzudecken, sollten Sie beim Hecke pflanzen besonders darauf achten, nicht zu tief zu setzen. Denn Rindenmulch zählt praktisch als zusätzliche Erdschicht. Außerdem empfehlen wir die Verwendung von Rindenmulch für die meisten Heckenarten überhaupt nicht. Tatsächlich ist eine dünne Schicht Rindenmulch nur bei Thuja sinnvoll. Für andere Heckenarten raten wir davon ab, es sei denn, der Boden ist extrem durchlässig – was in 9 von 10 Fällen in Deutschland nicht der Fall ist. Lesen Sie unbedingt unseren Artikel über Rindenmulch, wenn Sie überlegen, diesen später zu verwenden.
Punkt 3
Wie tief sollten Sie pflanzen?
Oft ist es richtig, die Oberseite des Wurzelballens an das Niveau des Bodens anzuschließen. Tiefer zu pflanzen ist nie gut, aber manchmal ist es sogar besser, absichtlich etwas höher zu pflanzen. Wie Sie später in der Pflanzanleitung sehen werden, ist dies ohnehin bei Lehmböden der Fall, aber es gibt noch weitere Situationen, in denen dies sinnvoll ist. Lesen Sie dazu den folgenden Artikel über die richtige Pflanztiefe.
Punkt 4
Tropfschlauch bei Ihrer Hecke?
Bei einigen Pflanzenarten, wie Thuja, empfiehlt es sich, einen Tropfschlauch zu verlegen. Für andere Arten ist ein Tropfschlauch unserer Meinung nach weniger geeignet oder sogar nicht gut. Wir erklären es in ‚Tropfschlauch bei Ihrer Hecke. Macht das Sinn?‚
Hecke setzen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Graben
Beginnen Sie erst mit dem Graben, wenn Sie wissen, wie hoch und breit die Wurzelballen ungefähr sind. Genau sicher wissen Sie das eigentlich erst, wenn die Pflanzen vor Ort angekommen sind, denn Angaben zur Ballengröße von Online-Anbietern sind oft nicht sehr zuverlässig. Wir waren selbst Lieferanten aus einer eigenen Baumschule und geben ohne Weiteres zu, dass dies bei uns damals auch so war. Wir halfen dann vor Ort oft mit, die Pflanzrinne noch zu korrigieren (weil wir uns ein wenig schuldig fühlten), aber die meisten Online-Anbieter werden das mit Sicherheit nicht tun.
Hecke pflanzen im Lehmboden
Graben Sie ein Pflanzgraben und keinesfalls Löcher! Graben Sie ein Pflanzgraben von minimal 2 bis 3 Wurzelballen breit und mindestens Anderthalbe Wurzelball tief. Mischen Sie den ausgegrabenen Lehmboden zu gleichen Teilen (50-50 %) mit Blumenerde. Geben Sie von dieser Mischung erstmal so viel zurück in das Pflanzgraben hinein, dass ca. 10 cm weniger als die Höhe eines Wurzelballens frei bleibt (der lockere Boden darunter sinkt ja noch locker 5 cm ein beim setzen). Die Oberseite des Wurzelballens muss später wieder an den normalen Bodenniveau anschließen oder lieber noch einen kleinen Hügel bilden (ca. 5 cm hoch ist ideal, siehe Skizze unten).
Hecke pflanzen im Sandboden
Graben Sie Vorzugsweise ein Pflanzgraben von 2 bis 3 Wurzelballen breit und mindestens Anderthalbe Wurzelball tief. In sehr lockeren Sandböden ist das Graben von Löchern anstelle eines Grabens in Ordnung. Aber ein Graben wird sich später als praktischer erweisen, wenn Sie die Pflanzen, die nicht alle gleich dick/breit sind, gut aneinander anschließen möchten. Wenn Sie ein Genauigkeitsfanatiker sind, kann dies mit Löchern sehr mühsam sein, denn dann läuft man ständig hin und her mit dünneren und dickeren Pflanzen.
Mischen Sie den ausgehobenen Sandboden zu gleichen Teilen (50-50 %) mit Blumenerde.
Geben Sie von dieser Mischung erstmal so viel in das Pflanzgraben hinein, dass noch etwa die Tiefe eines Wurzelballens minus 5 cm frei bleibt (der lockere Boden darunter sinkt ja noch locker 5 cm ein beim Einsetzen). Die Oberseite des Wurzelballens muss später wieder an den normalen Bodenniveau anschließen.
Blumenerde vs Pflanzerde
Ja, wir schreiben hier bewusst „Blumenerde“ statt „Pflanzerde“. Der Grund dafür ist, dass Blumenerde immer gut ist. Bei Pflanzerde gibt es heutzutage leider nur noch wenige gute Marken. Die meisten sind viel zu matschig, voller billiger Zusatzstoffe und eher schädlich für die Pflanzen).

Besonders in Lehmböden ist es besser, wie auf diesem Bild, die Pflanzen etwas höher zu pflanzen. In Sandböden ist es besser, die Oberseite des Wurzelballens auf gleiche Höhe wie die Oberfläche des Bodens zu pflanzen.
Einsetzen
- Setzen Sie nun alle Pflanzen in der Pflanzgraben und verteile die Pflanzen optimal. Besonders bei der Thuja Smaragd ist es wichtig, sie nicht enger zu pflanzen als mit einem leichten Berühren an der breitesten Stelle unten. Die meisten anderen Sorten dürfen etwas näher beieinander gepflanzt werden, aber zu eng ist nie gut und führt zu mehr Nachteilen als Vorteilen, da es das Wachstum hemmt.
- Füllen Sie nun die Umgebung des Wurzelballens bis zu 2/3 der Höhe des Wurzelballens mit der Erdmischung, die Sie im vorherigen Schritt hergestellt haben. Nachdem Sie ca. bis 2/3-tel der Höhe des Wurzelballens der vorgenannte Mischung beigefügt haben, gießen Sie eine große Menge Wasser, damit die Wurzelballen und Erde komplett mit Wasser durchtränkt werden (also einschlämmen!). Halten Sie den Wasserstrahl zwischen den Wurzelballen um Erde runter zu spühlen, doch nicht direkt auf dem Ballen damit nicht die gesamte Erde aus dem Wurzelballen-Sacke heraus gespült wird. Abhängig von der art des jute Gewebes müssen jetzt eventuell die Knoten oder Eisendraht durchschneiden.
- Sie können jetzt eventuell Heckenkraft-Erholung angießen, um die Wurzelbildung zu beschleunigen und eine schnellere Klimaresistenz zu erreichen. Desto schlechter die Bodenbeschaffenheit, desto mehr Sinn das macht. Gebrauchsanweisung Heckenkraft-Erholung für Neuanpflanzungen: Bereiten Sie die Heckenkraft-Lösung gemäß den Anweisungen auf der Flasche vor. Gießen Sie diese Lösung, direkt oben auf den Wurzelballen (eine Überdosierung ist nicht möglich).
- Fügen Sie danach erst die restliche Erdmischung hinzu und gießen Sie dann nochmal mit Wasser, bis das Ganze vollständig mit Wasser durchtränkt ist (einschlämmen). Dadurch werden die Wurzelballen von selbst vollständig von der Erde umschlossen. Nur solange der Boden völlig durchtränkt ist, können Sie die Bäume vorsichtig ein bisschen gerade ausrichten ohne das Wurzelsystem zu beschädigen.
- Ein zusätzlicher Tipp von der Meister im Umgang mit Lehmböden ;-): Was wir immer bei solchen Böden gemacht haben, war, eine dünne Schicht vom örtlichen Lehm von ca. 3 bis 5 cm auf die Spitze des Hügels aufzutragen, der den oberen Teil des Wurzelballens bildet. Dadurch dringt das Wasser nicht einfacher bei der Pflanze in den Boden ein als im übrigen Garten. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Sie eine Wasserfurche geschaffen haben, in der die Pflanzen zu nass stehen. Zum Teil wird dies auch durch das gute Mischen vom Lehm mit Blumenerde schon vermieden, aber so ist es noch ein kleines bisschen besser.
Wässern in der Zeit nach dem Pflanzen
Nachdem Sie Ihre Hecke gepflanzt haben, ist es nun wichtig, diese richtig zu wässern. Das ist das Schwierigste von allen. Hierbei kommt es oft zu Fehlern, beispielsweise durch tägliches Gießen, was in keiner Situation gut ist, auch nicht bei 35°C. Um Ihnen hierbei zu helfen, haben wir zwei Gießanleitungen geschrieben, eine für Thuja und eine für alle anderen Heckenpflanzensorten wie Taxus, Buchen, Kirschlorbeer und den Rest:
Gießanleitung für Thuja
Gießanleitung für anderen Heckenpflanzen