Portugiesischer Kirschlorbeer, die 5 häufigsten Krankheiten fgfd dfgdf 29. Mai 2018

Portugiesischer Kirschlorbeer, die 5 häufigsten Krankheiten

Portugiesischer Kirschlorbeer, die 5 häufigsten Krankheiten

Inhaltsverzeichnis

Ihre Portugiesischer Kirschlorbeer bilden von innen heraus gelbe Blätter, Löcher/Risse erscheinen in den Blättern oder die Blätter rollen sich auf. Ich, als ehemaliger Baumpfleger, werde in diesem Artikel, 5 mögliche Krankheiten bzw. Ursachen von Problemen behandeln. Dann verweise ich Sie auf die entsprechenden Artikel, die ich darüber geschrieben habe, oder diskutiere auf dieser Seite was Sie am besten machen können. Die meisten Krankheiten auf dieser Seite gelten für alle Kirschlorbeer-Arten. Vor allem Krankheit Nummer 2 ist sehr spezifisch für den portugiesischen Kirschlorbeer.

Krankheit 1

Der Portugiesischer Kirschlorbeer bildet gelbe Blätter

Blüte gelbe Blätter Kirschlorbeer

Wann im Jahr tritt es auf? Dies geschieht hauptsächlich zwischen April und Juni (manchmal etwas länger). Manchmal wieder für kurze Zeit im Herbst.
Beschreibung/erkennen: Die Portugiesischer Kirschlorbeer bilden von innen heraus gelbe Blätter. In der Regel ist die Hecke gleichzeitig auch:

  1. geschäftig Auszutreiben und/oder,
  2. geschäftig zu Blühen und/oder,
  3. geschäftig Beeren zu bilden oder haben die schon kurz her gebildet (dann sind die geschäftig zu reifen),
  4. Kurz vorher umgepflanzt worden.

Lesen Sie hier meinen ausführlichen Artikel über gelbe Blätter Kirschlorbeer.

Krankheit 2

Schmutzige braune Blätter durch zu tiefes Pflanzen

Etwas, wofür der portugiesischer Kirschlorbeer sehr empfindlich ist und wovon sie mit Sicherheit krank wird, ist ein zu tiefes pflanzen. Auf den Wurzelballen darf sich auf keinen Fall mehr als 5 cm Erde befinden! Kein Boden darauf, oberkante Wurzelballen nur ebenerdig, oder wenn die Oberkante des Wurzelballens sogar einen kleinen Hügel bildet ist noch besser. Ein zu tiefes Pflanzen in Kombination mit einer Bodenbedeckung wie Hackschnitzeln oder Rindenmulch ist noch schlimmer. Die Stammrinde des Kirschlorbeers (unten im Boden bzw. im Rindenmulch) verrottet langsam und die Blätter schrumpfen, werden braun und schmutzig. Hier erfahren Sie alles über wie tief man pflanzen sollte.

Was können Sie tun, wenn Sie zu tief gepflanzt haben?

  1. Entfernen Sie alle Erde der sich über der Oberseite der Wurzelballen befindet. 
  2. Versuchen Sie mit Heckenkraft-Erholung die Entwicklung neuer Wurzeln zu fördern.

Schimmel und Bakterieninfektionen

Eine hohe Luftfeuchtigkeit, in Kombination mit weichem Wachstum, Platzregen und vor allem das Schneiden fördern verschiedenen Krankheiten bei dem Portugiesischen Kirschlorbeer (nämlich Krankheiten 3 und 4). Diese Krankheiten werden verursacht durch verschiedene Bakterien und Schimmel. Dies wird durch milde Winter stark gefördert. Dieses Phänomen tritt auch wieder bei allen Kirschlorbeerarten in etwa gleichem Maße auf (der Kirschlorbeer Caucasica ausgenommen, diese ist weniger empfindlich dafür). Nachfolgend finden Sie Informationen zu den bekanntesten Bakterien- und Pilzinfektionen bei Kirschlorbeer, nämlich Schrotschusskrankheit und Mehltau.

Krankheit 3

Schrotschusskrankheit, Löcher in Kirschlorbeer-Blätter

Portugiesischer Kirschlorbeer Krankheiten
Schrottschuzkrankheit Kirschlorbeer

Risse (Löcher) in den Blättern.

Wann im Jahr tritt es auf? Dies kann tatsächlich das ganze Jahr über stattfinden, ist jedoch stark wetterabhängig. Zum Beispiel kann eine schwere Frostperiode sowohl Abhilfe schaffen als auch einen Kickstart geben…

Beschreibung/erkennen Schrotschusskrankheit: In den Blättern bilden sich Löcher und Risse. Mit der Zeit fallen auch Blätter ab.
Lesen Sie hier meinen ausführlichen Artikel über Schrotschusskrankheit.

Krankheit 4

Mehltau: gekräuseltes Blatt, Blätter rollen sich auf

Kirschlorbeer gekräuseltes Blatt - Mehltau
Kirschlorbeer Krankheiten Mehltau

Falscher Mehltau Portugiesischer Kirschlorbeer. 

Wann im Jahr tritt es auf? Vom Frühjahr bis zum Herbst

Beschreibung/erkennen Mehltau:
Gekräuseltes Blatt bei Kirschlorbeer weist meistens auf Mehltau hin. Davon gibt es zwei Hauptarten: Echten und falschen Mehltau. Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen – beide sind nicht wirklich dramatisch.
Echter Mehltau: Ein weißer, pelziger Schimmel auf der Oberseite der Blätter. Später rollen sich die Blätter zusammen und fallen ab.
Falscher Mehltau: Ein weißer Schimmel an der Unterseite der Blätter, die auch durch Verletzung des Blattes lokal eine andere Farbe erhalten. Auch hierbei kann sich das Blatt kräuseln.

Mehltau ist in den letzten Jahren zu einem “größeren Problem” geworden (d.h. es kommt immer häufiger vor), möglicherweise aufgrund des Klimawandels. Lesen Sie hier meinen ausführlichen Artikel über Mehltau an Kirschlorbeer und weitere Informationen hierzu finden Sie unten in den Kommentaren.

Krankheit 5

Falsch düngen

Zu viel Stickstoff
Mit zu viel Stickstoff düngen, vor allem ab den Sommer bis  zum Herbst, verursacht vielerlei Krankheiten beim Portugiesischen Kirschlorbeer. In der Baumschule sehen wir, dass die Anfälligkeit für Mehltau- und Schrotschusskrankheit (und sogar für Raupen) sofort zunimmt bei mehr Stickstoff Verwendung. Viele Baumschulen halten dies für selbstverständlich und sprühen dann einfach mit Fungiziden dagegen. Dies ist (leider!) nur eine Kostenberechnung, das zusätzliche Wachstum aufgrund des Stickstoffs ergibt mehr als die Fungizidkosten. Aber ich gehe nicht davon aus, dass Sie das so in Ihrem Garten wollen. Dies ist kein grünes Gerede, sondern 100% Wahrheit.

Ruckartig düngen
Es ist besser, einen niedrig konzentrierten (veganen) Heckendünger etwas häufiger auszubringen als sehr selten einen hoch konzentrierten Dünger zu geben. Letzteres wird jedoch am häufigsten getan. Dies kann nicht nur die oben genannten Krankheiten fördern, sondern auch Verbrennungen im Sommer. Es ist besser, einen niedrig konzentrierten (veganen) Dünger etwas häufiger als sehr selten einen hoch konzentrierten Dünger zu geben. Letzteres wird jedoch am häufigsten getan. Dies kann nicht nur die oben genannten Krankheiten fördern, sondern auch Verbrennungen im Sommer. Stattdessen ist es besser, regelmäßig und systematisch zu düngen. Sie tun dies automatisch, wenn Sie in den Heckenkraft-Jahresplan einsteigen.

Die 'Krankheiten' des Portugiesischen Kirschlorbeers richtig einordnen

Mehltau im Herbst kaum eine echte Krankheit

Mehltau und Schrotschusskrankheit im Herbst können Sie kaum als Krankheit ansehen (falls der Kirschlorbeer als Hecke verwendet wird.). Es liegt oft nur am letzten zweiten Schub, den die Pflanze gemacht hat. Dieser letzte Wachstumsschub tritt beim Portugiesischer Kirschlorbeer oftmals spät in der Saison auf; er kann daher nicht genug abhärten. Dieses schwache Blatt wird darum fast immer von der einen oder anderen Mehltau-art angegriffen.

Die Konsequenz des Einsatzes als Hecke

Wenn Sie den portugiesischen Kirschlorbeer einfach so wachsen lassen, wie er von Natur aus wächst (sehe Foto), treten kaum Bakterien- und Pilzinfektionen auf. Wenn er aber jedes Jahr beschnitten wird, entsteht immer ein wenig Mehltau oder Schotschuss. Das gehört dann eigentlich einfach dazu… Die Kirschlorbeer sterben selten oder nie an Mehltau oder Schrotschusskrankheit. Bei jeder Art von Heckenpflanze gibt es schon etwas, das nicht ganz ideal ist.

ungeschnittener portugisiescher Kirschlorbeer Solitaire

Solitaire, ungeschnitten Portug. Kirschlorbeer.

Mach es nicht schlimmer als es ist

Alle genannten Erscheinungen sind für die Lorbeerkirschen kaum ein Problem. Es gibt einige Dinge, die das Aussehen der Pflanze zeitweilig etwas beeinflussen können. Vergleicht man das aber mit den Problemen mit z. B. der Trieblaus am Thuja ‘Smaragd’ oder Schimmel und Virusinfektionen bei Zypressen, wo sehr große, hässliche braune Flecken entstehen und die Pflanzen sogar eingehen können, dann sind die Probleme beim (portugiesischen) Kirschlorbeer eigentlich ein Klacks. Eine ‘normale’ Lorbeerkirsche wie auch der Portugiesischer Kirschlorbeer ist tatsächlich kaum kleinzukriegen und erholt sich fast immer.